Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torrgewinnung. 2193 Kurs Ende 1914–1928: 141*, –, 380, 495, 212*, 326.50, 797, 2950, –, 50, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1928: 16, 26, 26, 26, 26, 30, 50, 50, 500, 0, 0, 0, 4, 7, 4 % (Div.-Schein 18). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Emil Brennecke, Wilh. Cramer. Prokuristen: Dir. H. Prenzler, Betriebs-Dir. W. Goldbeck, W. Müller, A. Zäncker, W. Michaelis, J. Lehr, A. Zars, R. Belte, Thale; Dr. G. Modersohn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Julius Schachian, 1. Stellv. Bank-Dir. Siegmund Boden- heimer, 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, Berlin; Dir. Ingenieur C. W. Roediger, Halle; Gen.-Dir. Albert Rothschild, Henry Rothschild, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Richard Merzbach, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rud. Brennecke, Gleiwitz; vom Be riebsrat: E. Rosteck, A. Oberländer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Hannover u. Köln: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Köln : A. Schaaffhausenscher Bankverein. Hüttenwerk Vollgold Aktien-Gesellschaft in Torgelow (Vorpommern). Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in Ueckermünde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Vom April 1926 bis April 1927 stand die Ges. unter Geschäfts- aufsicht. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien u. verwandter Betriebszweige, Fabrikation von hochwertigem Guss (Radiatoren, Economiserrohre, Kandelaber usw.). Besitztum: Die Ges. betreibt die unter der früheren Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow seit 1756 bestehende Eisengiesserei. Werkstätten: Masch.-Fabrik u. Graugiesserei in Torgelow. Zu dem Torgelower Werk gehören 7 Wohnhäuser für Beamte u. Arbeiter. Die Maschinen werden elektr. angetrieben, die erforderliche Energie liefern 2 Wasserturbinen in Torgelow. Die in der G.-V. v. 28./6. 1927 beschlossene Übernahme der Vorpommerschen Eisen- giesserei Bähr & Co. G. m. b. H., Torgelow, in Verbindung damit Fa.-Anderung, wurde in der G.-V. v. 2./4. 1928 wieder aufgehoben. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 600 000, erhöht von 1920–1923 auf M 60 000 000 (über Kapital- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 457 500 (St.-Akt. 100: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Schutz- Aktien zu RM. 1. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetzung des Kap. auf RM. 45 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Erhöh. um bis RM. 205 000. Die G.-V. v. 2./4. 1928 beschloss unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 28./6. 1927 die Herabsetz. des A.-K. von RM. 457 500 auf RM. 4500 durch Einziehung von RM. 7500 Vorz- Akt. zu je RM. 1 u. Zus. legung der übrigen Akt. im Verhältnis 100: 1; sodann Erhöhung um bis zu RM. 245 500 auf bis zu RM. 250 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Abschr. u. Rückl. zunächst 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 43 005, Hausgrundst. 12 300, Fabrik- Geb. 120 064, Wohn-Geb. 39 106, Masch. u. Transmiss. 31 956, Geräte u. Werkzeuge 21 471, Modelle 1, Fuhrpark 4306, Kassa 1108, Rohmaterial. 42 410, fertige Waren 64 878, Aussen- stände 211 100, Beteil. 400, (Avale 68 150), Verlust 10489. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 24 094, Hyp. 72 854, Rückstell. für zweifelh. Forder. 7737, Buchschulden 247 910, (Avale 68 150). Sa. RM. 602 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag nach Sanierung u. Kapitalserhöh. 29 102, Handl.-Unk. 602 625, Kontokorrent-Abschr. 7162, sonst. Abschreib. 31 805. – Kredit: Bruttogewinn 1928 660 206, Verlust 10 489. Sa. RM. 670 695. Kurs Ende 1923–1926: 1.4, 0.350, –, – %. – Notiert in Stettin. Die amtliche Kurs- notiz der Aktien wurde an der Stettiner Börse am 4./8. 1927 eingestellt. Dividenden 1917–1928: 4, 8, 8, 10, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Richard Pieper. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Tewaag; Stellv. Bankier Ernst Werner, Dir. Linder, Stadtrat Dr. ing. Xaver Mayer, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Bergbau-Akt.-Ges. Wittekind in Volpriehausen (Hannover). Die G.-V. v. 12./12. 1928 genehmigte den mit der Burbach-Kaliwerke A.-G. (früher Kaliwerk Krügershall A.-G.) in Bahnhof Teutschenthal abgeschlossenen Fusionsvertrag betreffend Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Burbach-Kaliwerke A.-G. Auf je RM. 1000 Akt. der Ges. entfielen je RM. 500 Burbach-Kaliwerke-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. (Kurs Ende 1928: 132 %.) Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Handbueh der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 138