2194 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Kaliwerke Niedersachsen zu Wathlingen, A.-G. Sitz u. Verwaltung in Wathlingen, Kreis Celle. Die G.-V. v. 12./12. 1928 genehmigte den mit der Burbach-Kaliwerke A.-G. (früher Kaliwerk Krügershall A.-G.) in Bahnhof Teutschenthal abgeschlossenen Fusionsvertrag betreffend Übertrag. des gesamten Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Burbach-Kaliwerke A.-G. Auf je RM. 1000 Akt. der Ges. entfielen je RM. 600 Burbach-Kaliwerke-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. (Das A.-K. der Ges. betrug zuletzt nach Einzieh. von RM. 45 000 Vorz.-Akt.: RM. 10 000 000. Kurs Ende 1928: 157.75 %). – Die Firma ist lt. Bek. v. 15./5. 1929 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 30./3. 1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Im J. 1915 wurden auf die Anlage-Kti M. 123 892 extra abgeschrieben, welcher Betrag dem R.-F. entnommen wurde. Kapital: RM. 147 200 in 920 Akt. zu RM. 160. —– Vorkriegskapital: RM. 920 000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf M. 920 000 lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nennwert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Infolge Umstellung auf Goldmark wurde das A.-K. auf RM. 147 200 fest- gesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkz., Neuanlagen u. Modernisierung 143 126, Bestände 49 906, Beteil. 152, Kassa, Wechsel u. Bank 4450, Debit. 49 312, Kapitalentwert. u. Gewinn- u. Verlust-K. 651, Verlust 16 127. – Passiva: A.-K. 147 200, R.-F. 625, rückständ. Div. 489, Steuerschuld 4779, Guth. von Aktionären 95 244, Kredit., Lieferanten usw. 11 922, Res. für gefährdete Guth. 3466. Sa. RM 263 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Moritz Servais. Aufsichtsrat: Dr. Louis Wehenkel, Emanuel Servais, Mor. Mogenast, Luxemburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gräflich Eduard Carl Oppersdorffsche Bergwerks-Akt.-Ges. in Welzow N.-L. Gegründet; 14./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Handelsgerichtl. Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb u. Ausbeut. aller dem Reichsgrafen Eduard Carl Oppersdorff gehörigen Braunkohlenfelder bezüglich aller in denselben befindlichen Bodenschätze, ausweislich der Verleihungsurkunde des Oberbergamts Halle a. S. u. Oberbergamts Breslau, verliehen vom Oberbergamt Halle a. S. u. Oberbergamt Breslau, von 16 Maximalfeldern Graf Eduard Carl u. Graf Eduard Carl 1–8 u. Markgrafen Tafel Zeus, Vulkanus, Diana, Juno, Merkurius, Hertasblick. Die Felder sind sämtlich konsolidiert als Einheit durch die Oberbergämter u. befinden sich in den Landkreisen Zielenzig u. Meseritz. Auch Gewinnung u. Verarbeitung von Teer u. Nebenprodukten. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die Umstell. ist in der Weise erfolgt, dass die bisher. Aktie zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt wurde u. dann je 20 dieser Aktien zu einer über RM. 100 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Abbaugerechtigkeiten 13 500, Debit. 6671, Verlust 1829. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 12 000. Sa. RM. 22 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1395, Handl.-Unk. 434. Sa. RM. 1829. – Kredit: Verlust RM. 1829. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Gerhard Benz, Welzow N./L. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Adalbert Kleemann, Dir. Wilhelm Mattig, Prok. Werner Kramm, Welzow N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Consolidirte Alkaliwerke Actien-Gesellschaft für Bergbau u. chemische Industrie zu Westeregein. (Börsenname in Berlin u. Mannheim: Westeregeln Alkali, in Frkf. a. M.: Kaliwerke Westeregeln.) Gegründet: 25./1. 1881 mit Wirkung ab 1./1. 1881; eingetr. 24./2. 1881. Die Ges. über- nahm bei ihrer Gründung das Kali- u. Steinsalzbergwerk Douglashall zu Westeregeln u. die chem. Fabrik von Hugo Sholto Douglas ebendort für zus. M. 13 000 000. Die Ges. ge-