Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 2199 Gekündigte Anleihen: Die Rückzahlung der gekündigten und aufgerufenen Teilschuld- verschreibungen erfolgt gemäss den Bestimmungen der dritten Steuernotverordnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 50 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, 12 % Tant. an A.-R., (ausserd. einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisensteingruben 1 220 000, Kalksteinbrüche 266 000, Sophienhütte, Wetzlar 5 094 000, Georgshütte, Burgsolms 1, Main-Weser-Hütte, Lollar 2 160 000, Karlshütte, Staffel 1 165 000, Westdeutsches Eisenwerk, Kray 890 000, Hauptverwalt. Beamten- wohnhäuser, Lagergebäude u. Ländereien 2 755 000, Patente 1, Modelle 1, Geräte 1, Fuhr- werk 1, Rohstoffe u. Waren 3 773 284, Beteil. 2 263 283, Wertp. 2 310 260, Kassa 533 724, Wechsel 999 848, Aussenstände 19 387 955, (Bürgschaften 1 059 242). – Passiva: A.-K. 26 300 000, R.-F. 2 630 000, Anleihe von 1896 232 050, do. 1897 293 250, do. 1903 43 800, do. 1904 59 400, do. 1912 347 250, do. 1921 124 669, Hyp. u. Restkaufgelder für Gruben u. Grund- erwerb 473 414, Schulden 10 225 057, (Bürgschaften 1 059 242), Gewinn 2 089 470. Sa. RM. 42 818 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 172 654, Abschr. 1 413 275, Gewinn 2 089 470 (davon: Div. 941 005, R,-F. 225 000, Vortrag 922 464). – Kredit: Vortrag 1 030 503, Überschuss der Betriebe 4 644 896. Sa. RM. 5 675 399. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 109.50, 97*, –, 135, 174.50, 132*, 206, 740, 770, 12 600, 26, 22, 27, 119, 102.25, 82 %. In Frankf. a. M.: 109.80, 100*, –, 135, 174, 132*, 205, 735, 790, 12 600, 25.25, 22, 28, 119.5 102, 84.50 %. Dividenden 1914 –1928: 0, 5, 7½, 10, 7½, 7½, 12, 15, 100, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 5 %. 1923: 0 %. 1924–1928: Je 5 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Adolf Koehler, Dr. jur. e. h. K. Humperdinck, J. Ley, Wetzlar. Prokuristen: a) für den Gesamt-Geschäftsbereich: Betriebs-Dir. Max Zillgen, Abteilungs- Dir. Gustav Mayland, Abteilungs-Dir. Nikolaus Müller, Fritz Grau, Friedrich Eckert, Fritz Reinhard, Josef Frey, Paul Lünzmann, Wilhelm Teepe, Albert Hemke, Wetzlar; Dr. Hans Hauf, Giessen; b) für den Geschäftsbereich der Zweigniederlassung; in Lollar: Werks-Dir. Erich Jantzen, Lollar; in Staffel: Werks-Dir. Alfred Walz, Staffel; in Kray, Werks-Dir. Martin Wolf, Eduard Korte, Kray. Aufsichtsrat: (3–25) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Paul Bonn, Berlin; Gen.-Dir. Julius Allmenröder, München-Bogenhausen; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. phil. e. h. Dr.-Ing. e. h. Dr. med. e. h. A. Haeuser, Frankf. a. M.; Bankier Aug. Freih. v. d. Heydt jr., Elberfeld; Konsul a. D. Walter Hild, Dortmund; Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Dir. H. Malz, Frankfurt a. M.; Dir. Georg Nordmann, Wies- baden; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Komm.-Rat Dr. rer pol. e. h. Herm. Röchling, Heidelberg; Landstallmeister a. D. Fritz Schörke. Darmstadt; Apothekenbes. Alb. Seyberth, Wiesbaden; Bankier Hans Weinschenk, Bankier Ernst Wertheimber, Frankfurt a. M.; Komm.- Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Bredeney; vom Betriebs- rat: W. Schlott, L. Klös. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Cnmmerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling, Braun & Co.; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank, Fil. der Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co.; Köln a. Rh.: Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh.'scher Bankverein A.-G.; Dortmund u. Essen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- bank: Elberfeld: Disconto-Ges., von der Heydt-Kersten & Söhne, Deutsche Bank; Saarbrücken: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank Gebr. Röchling; Giessen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank; Wetzlar: J. Kellner, Commerz- u. Privatbank; Hamburg u. München: Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; München: Disc.-Ges. Stahlwerke Röchling-Buderus Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 29./4. 1920; eingetr. 17./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Einricht. u. Betrieb von Anlagen zur Erzeug. aller Stahlfabrikate u. Hande mit diesen u. verwandten Artikeln, Beschaff. u. Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte. Die Ges. hat die Erricht. eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophienhütte in Wetzlar im Anschluss an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderus'schen Eisenwerke aus- geführt, deren Stahlwerk u. Elektrostahlöfen mit dem 1./7. 1920 unter die Leit. der Stahlwerke Buderus-Röchling gestellt wurden. Die Ges. betreibt in Wetzlar ein Martinwerk mit 4 Martin- öfen u. ein Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen. Die Erzeugnisse sind Edelstähle u. Siemens- Martin-Material. Der Grundbesitz beträgt 554 086 qm, davon 45 271 qm bebaut. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000. 1921 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt, angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von