2200 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. M. 50 000 000 auf RM. 2 000 000 (25: 1) in 2000 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Buderus'sche Eisenwerke A.-G. u. Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. Hyp.-Anleihe: I. M. 20 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt Beschluss des A.-R. von 1920. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frank- furt a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.65 für je M. 1000. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf Grundbesitz. Zahlstellen: Frankf. a. M., Berlin, Dortmund, Köln, Essen, Elberfeld, Giessen, Wetzlar: Mitteldeutsche Credit- bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Essener Creditanstalt; Berlin, Frankf. a. M., Saarbrücken: Bank Gebr. Röchling: Frankf. a. M.: Bass & Herz; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bank- verein. Kurs Ende 1923–1926: – (400), – (1.5), 112 ½ %. In Frankf. a. M. notiert. Notiz 1926 eingestellt. II. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschreibungen, lt. Beschluss der G.-V. v. 31./10. 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.88 für je nom. M. 1000. Sicherheit: Hyp. auf Grundbesitz unmittelbar im Range nach der dort ebenfalls eingetr. 4½ % Anl.-Hyp. Zahlst. wie bei obiger Anleihe. Kurs: Ende 1923–1926: – (200), – (0.2), 0.8 %. In Frankf. a. M. notiert. Notiz 1926 eingestellt. Für alle Verbindlichkeiten aus den beiden vorgenannten Anleihen haben die Buderus'- schen Eisenwerke in Wetzlar u. die Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völklingen gesamt- u. selbstschuldn. Bürgschaft übernommen. – In Umlauf Ende 1928 noch zus. RM. 380 617. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 100 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 135 179, Betriebsgeb., Masch. u. Einricht. 2 301 782, Wohnhäuser 478 633, Mobiliar 1, Beteilig. 106 301, Rohstoffe u. Waren 4 103 438, Debit. 4 432 040, Kassa 19 559, (Bürgschaften 378 553). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Umstell.- Res. 1 306 872, besond. Rückl. 544 056, Schuldverschr. 380 617, Hyp. 7260, Kredit. 6 258 558, Reingewinn 79 570, (Bürgschaften 378 553). Sa. RM. 11 576 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 416 678, Abschreib. 406 150, Rein- gewinn 79 570. Sa. RM. 1 902 399. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 1 902 399. Dividenden 1920–1928: Je 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Michael Stephan; Dr.-Ing. Fritz Gamillscheg, Wetzlar. Prokuristen: Dir. Riekeberg, Dir. Borrmann, Dietsche, Rall, Hanke. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Herm. Röchling, Heidelberg; Komm.-Rat Heinrich Röchling, Mannheim: Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dir.-Ing. e. h. Adolf Köhler, Wetzlar; vom Betriebsrat: H. Blöcher, W Kirstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Zweck: Gewinn und Verwertung von Sole u. Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate, Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 325 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. A.-K. bis 1921 M. 1 000 000, erhöht 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 6 000 000, 1923 Erhöhung um M. 8 000 000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 17 000 000 auf RM. 325 000 derart umgestellt, dass die St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 u. die Vorz.-Akt. zu ebenfalls M. 1000 auf RM. 5 abgestempelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens gegen Mitte Juni). Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 106 085, Grundst. 44 330, Anlagen 187 453, Gleis- anschluss 4042, Masch. 23 811, Wertp. 52 111, Kassa 1132, Wechsel 4485, Vorräte 263 801, Ausstände 257 645. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 131 000, Steuern-Rückl. 16 216, Ruhe- gehälter u. Unterstütz. 42 351, Rückl. für Ern. 50 000, Gläubiger 261 693, Gewinn 118 636 (davon: Div. 32 400, Ern.-F. 25 000, Vortrag 61 236). Sa. RM. 944 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-, Frachtkosten usw. 976 179, Abschreib. 71 609, Gewinn in 1928 68 623. Sa. RM. 1 116 412. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 116 412. Kurs Ende 1925–1928: 41, 115, 185, 200 %; Freiverkehr Stuttgart u. Mannheim. 383 Dividenden 1913–1928: 10, 12, 12, 14, 16, 14, 10, 12, 15, 100, 0, 0. 6, 8, 10, 10 %. Ausserdem wurde für 1918 ein Bonus von M. 500 in 5 % Reichsanleihe gewährt. Direktion: Max Frik, Dr. Fr. Hilscher. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Mück, Stellv. Fabrikant Ludwig Hahn, Heil- bronn; Dr. jur. Graf von Berckheim, Weinheim a. d. B.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm.