――――― ―― ― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2205 Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Meyer, Dir. Ing. Heinrich Daus. Prokuristen: M. Bischoff, W. Pfaff, J. Schade. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Mailaender, Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rudolf Herzfeld, Berlin; Bankier Assessor a. D. Dr. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Bankier Julius Glogauer, Hannover. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Max Meyerstein, Bankhaus Herzfeld & Co. Altonaer Maschinenbau-Akt.-Ges., Altona-Bahrenfeld, Kluckstr. 4. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 21./2. 1921. Zweck: Masch.-Bau, Herstellung aller Gegenst. u. Teile der Maschinenindustrie nebst verwandten Gebieten, spez. elektr. Schweissmasch. u. Schweissmaterialien, Pumpen, Rohöl- u. Benzinmotoren, Schmiedelufthämmer, Weichenhandschlösser für die Eisenbahn. Ferner ist die Ges., berechtigt, Handelsgeschäfte jeglicher Art zu betreiben, auch Grundstücksver- mietungen vorzunehmen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.2 Mill.; 1923 erhöht um M. 55.5 Mill. 1925 umgestellt auf RM. 150 000 in 300 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. RM. 866 615. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 500 000, Kredit. 216 615. Sa. RM. 866 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: August Veit. Aufsichtsrat: Bankdir. J. Oppenheimer, Hamburg; Magistratsrat Dr. Trimpop, Dr. Erich Buchholz, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Gr. Brunnenstr. 109. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweig- niederlassung in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Dampfkesselfabrik, Herstellung von Dampfkesselanlagen, ge- schweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservorwärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen, Boots-Davits, Wärmespeicher- u. Saugzuganlagen, Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen, Maschinenbau, Schiffswerft u. Maschinenfabrik. Schraubenfabrik. Besitztum: Grundstücksbesitz beträgt 59 769 qm, davon in Erbpacht genommen 25 164 qm; bebaut sind 22 895 qm. Etwa 500 Angestellte u. Arbeiter. Entwicklung: 1906 wurde die Herstellung von Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen aufgenommen. 1910 wurde die Abt. Drahtindustrie in eine selbständige G. m. b. H. um- gewandelt. 1915 wurden zunächst sämtl. Anteile der Ottensener Maschinenfabrik G. m. b. H. Ottensen u. Hamburg erworben u. 1918 die Norddeutsche Schrauben- u. Mutterfabrik G. m. b. H. übernommen, für eig. Rechnung weitergeführt u. bedeutend erweitert. 1920 erwarb die Ges. ein Grundstück in der Holstentwiete in Ottensen u. verlegte dahin die Werkstätten der Abt. für Zentralheizungen, die Ottensener Maschinenfabrik Ottensen u. Hamburg wurden mit dem Hauptwerke zu einer Firma verbunden u. in die A.-G. einverleibt. Gleichzeitig erwarb die Ges. zum weiteren Ausbau Grundstücke in Hamburg „An der Müggenburgerschleuse“. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt mit RM. 750 Geschäftsanteilen an der Dr. Kiesselbach Wärmespeicher G. m. b. H. in Essen (Kap. RM. 3000). Kapital: RM. 1 000 000 in 14 170 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1166 St.-Akt. zu RM. 250. — Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht bis 1907 auf M. 1 350 000, dann 1915 –1923 auf M. 61 000 000 in 42 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 61 000 000 auf RM. 3 005 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 u. M. 5000 auf RM. 50 u. RM. 250 u. der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloss zwecks Tilg. des Verlustes aus 1926 u. zu Abschr. auf Anlagen Herabsetz. des Kap. um RM. 2 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1; sodann Erhöh. um RM. 500 000. Die Durchführung der Kapital-Erhöhung soll wegen der ungünstigen Börsenlage zunächst vertagt werden. Lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1928 Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 684 000, Betriebsanl. 129 013, Fabrikations- u. Warenbestände 545 762, Bargeld u. Bankguth. 18 633, Beteil. u. Wertp. 1861, Schuldner 522 397, Sonderguth. 191 764, (Bürgsch. 31 127). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Sonder-Rücklage 150 000, Hyp. 70 000, Bankschulden, hypothekar. gesichert