Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2207 19 elektr. Krane, 2 elektr. Schiebebühnen, 1 Dampfkran, 1 feuerlose Lokomotive, etwa 5000 m Rangier- u. Abstellgleis, 5 Holztrockenkammern, 370 Werkzeugmasch. für Eisenbearbeitung, 135 Masch. zur Holzbearbeit., 40 Masch. für verschied. Zwecke, 420 Elektromotore u. etwa 1800 KW Gesamtleist. Etwa 1300 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 5 034 000 in 2000 Akt. zu RM. 500, 40 000 zu RM. 100 u. 500 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 68. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1912 auf M. 1.6 Mill., dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 50 500 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 5 000 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500 u. 40 000 Akt. zu RM. 100. Das Vorz.-A.-K. wurde von RM. 500 000 auf RM. 34 000 umgestellt u. der Nennwert der Vorz.-Akt. auf RM. 68 abgestempelt; letztere können ab 1925 mit halb- jährl. Kündig. aus dem Jahresgewinn mit RM. 200 je Vorz.-Akt. eingezogen werden. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Obl. v. 1908; II. M. 400 000 in 4½ % Obl. v. 1912; III. M. 2 Mill. 5 % Handdarlehnsscheine von 1919. Ende März 1929 noch in Umlauf auf- gewertet RM. 111 149, sämtl. gekündigt. Die Anleihen von 1908 u. 1912 wurden zwecks Barablös. zum 30./9. 1929 gekündigt. Ablös. betrag RM. 142.60 für je PM. 1000. – Barablös. des Altbes. Genussrechte mit RM. 25 für je RM. 50 Nennwert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60 fach. St.-Recht in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 1 300 000, Wohnhäuser 275 000, Masch. 400 000, Kran 50 000, Transmiss. 1, Licht u. Kraft 40 000, Geleise 1, Fahrzeuge 1, Werkz. Gesenke, Vorricht. u. Modelle 4, Einricht. 1, Kassa 14 377, Wertp. 103 035, Wechsel 86 481, (Bürgsch. 473 688), div. Schuldner 1 821 899, Bankguth. 529 879, Warenvorräte: halbf. Fabrikate 1 223 304, Rohstoffe 975 090. – Passiva: A.-K. 5 034 000, Anleihen 111 149, Hyp. 657758, nicht eingelöste Div. 2745, Rückl. 302 393, (Bürgsch. 473 688), Anzahl. 50 538, Rückst. für Übergangsposten 370 637, div. Gläubiger 360 550, Reingewinn 329 303. Sa. RM. 7 219 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Gehälter, Reise 1 319 679, Steuern einschl. Warenumsatzsteuer 384 559, Aufwend. auf Grund der Angestellt.- u. Arb.- Versich.-Gesetze 251 528, Zs. 167 595, Abschr. 235 477, Sonderabschr. 265 000, Gewinn 329 303 (davon: Div. 203 400, R.-F. 117 606, Vortrag 8297). Sa. RM. 2 953 144. – Kredit: Betriebs- gewinn RM. 2 953 144. Kurs Ende 1913–1928: In Halle: 133, 133*, –, 175, –, 150*, 179.50, —, 940, 5100, 13.25, 72, 28, 83.5, 53.75, 41 %. In Leipzig Ende 1922–1928: 5250, 13.5, 72, 25, 84, 53, 42 %. Dividenden 1912/13–1928/29: 8, 8, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, – (Bonus) 15 %, 40, 500 (= ¼o % auf Goldmarkbasis), 0, 5, 0, 0, 0, 4 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 98 % auf jede Aktie verteilt. Vorz.-Akt. 1920/21–1928/29:7, 7, 7, 0. 10, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Herm. Traus, Halle a. S.; Franz Westermann, Ammendorf; Stellv. Walter Rahm, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Kurt Steckner, Stellv. Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S.; Fabrikbes Georg Eichhorn, Merseburg; Kaufm. Horst Kircheisen, Halle a. S.; Bergwerks-Dir. Leopold, Berlin; vom Betriebsrat: Walter Pretzsch, K. Götze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner, Dresdner Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Creditanstalt. Wilhelm Renger & Cie. Akt.-Ges., Arnstadt i. Th. Ichtersh. Str. 2. Gegründet: 1870; A.-G. seit 1923 unter Übernahme des Aktienmantels der Textil- u. Posamenten-A.-G., Frankenberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. der seit 1870 bestehenden Transportgerätefabrik Wilhelm Renger & Cie. Herstell. u. Vertrieb von Transportgeräten, Elektrokarren u. Elektrokarren-Anhänger, Giessereierzeugnissen u. Eisenkonstruktionen aller Art sowie der Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 99 900 000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1926 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 26 000, Werkz. 18 000, Inv. 13 500, Eff. 11 655, Kassa 243, Postscheck 1966, Debit. 132 592, Waren 144 000. —– Passiva: A.-K. 50 000, Dar- lehen 90 000, Verbindlichkeiten 183 554, nicht eingel. Div. 195, R.-F. 20 496, Gewinn 3711. Sa. RM. 347 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 279 894, Abschr. 5980, Gewinn 3711 (davon Tant. an Vorstand 371, Div. 2000, Tant. an A.-R. 80, Vortrag 1259). – Kredit: Waren- u. Kursgewinn 288 254, Gewinnvortrag 1332. Sa. RM. 289 586.