Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2209 Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Bankier Karl Pank, Halle; Dr. Kauffmann, Artern; vom Betriebsrat: C. Vetter, W. Suhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankv. Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Halle: H. F. Lehmann; Berlin: Dresdner Bank; Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frei- burg i. B.: Süddeutsche Disconto-Ges. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben, Hinter dem Zoll 26. Gegründet: 1857, als A.-G. 4./4. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz seit 1857 bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungs- bauten statt. 1912/14 wurde ein Giessereianbau vorgenommen. Spez.: Werkzeugmasch., besonders Veakley-Luftdruckhammer Einpilaster- u. Doppelständer-Hobelmasch.; ca. 300 Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. in Reichsmark dergestalt, dass die 2000 Stück Aktien über M. 1000 Nennwert auf RM. 600 Nennwert abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 200 000 durch Abstempel. der Akt. zu RM. 600 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Fabrikgebäude 623 139, Wohnhäuser 66 625, Masch. 315 430, Modelle 49 225, Werkzeuge 24 436, Gespanne u. Kraft- wagen 25 950, Kassa 5963, Wechsel u. Schecks 512, Aussenstände 257 765, Vorräte 545 750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 53 093, Hyp. 213 189, rückst. Div. 405, Akzepte 44 202, Warenschulden u. Anzahl. 172 524, Banken 370 657, Golddiskontbank 60 000, Übergangs- rückstell. 37 873, Gewinn 2853. Sa. RM. 1 954 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 255, Reingewinn 2853. – Kredit: Vortrag 768, Bruttogewinn 47 339. Sa. RM. 48 108. Dividenden 1913–1928: 9, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 45, 40, 340 %, RM. 10, 3½, 9, 0, 9 %. Direktion: Hans Billeter, Ing. Georg Billeter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben Stellv. Reg.-Rat Dr. Härtel, Gotha; Bank-Dir. Paul Wittmeyer, Rentner R. Stegelitz, Aschersleben; Baurat Brandes, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Aschersl. Bank. Metallwerke Starkenburg, Akt-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 4./3. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Metallbearbeit., Blechemballagen u. Tuben aller Art sowie Handel mit bearbeiteten u. unbearbeiteten Metallen u. einschlägigen Waren. Kapital: RM. 76 000 in 15 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., erhöht 1922 u. 1923 auf M. 62 Mill. (näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 62 Mill. auf RM. 40 600, davon RM. 40 000 St.-Akt. u. RM. 600 Vorz.-Akt. umgestellt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 65 400 auf RM. 106 000 beschlossen aber nicht durchgeführt (Beschluss aufgehoben lt. G.-V. v. 17./4. 1926). Eine in der G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss. Zus. legung auf RM. 10 000 u. Wiedererhöh. um bis RM. 110 000 wurde lt G.-V. v. 15./5. 1926 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 15./4. 1926 Ein- ziehung der Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. von RM. 40 000 auf RM. 1000; alsdann Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 76 000 in 15 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 35 277, Masch., Werkz., Einricht. 50 471, Kassa 394, Postscheck 394, Buchforder. u. Wertp. 51 990, Fabrikation u. Verpackung 56 750, Verlust 1927 11 590, do. 1928 1094. – Passiva: A.-K. 76 000, Bankverbindlichk. 12 871, Buchschulden 119 091. Sa. RM. 207 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 138 301. – Kredit: Fabrikat. u. Verpack. 137 207, Verlust 1928 1094. Sa. RM. 138 301. Dividenden 1922–1928: 25, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Framm, Paul Framm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Neuhaus, Frankfurt a. M., Frau Otto Framm, Frau Paul Framm, Auerbach i. Hessen. Zahlstelle: Ludwigshafen (Rhein): Darmstädter u. Nationalbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 139