2210 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Alpine Aktien-Gesellschaft Eisengiesserei u. Maschinen. Fabrik, Augsburg-Göggingen. Gegründet: 1./7. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1921/22: Fa. bis 15./3. 1928: Alpine Maschinen Akt.-Ges. Zweck: Erzeugung von Maschinen aller Art sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres Zweckes erforderlichen Geschäfte zu betreiben u. sich bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12/12. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 487 248, Masch. 125 000, Einricht. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Autopark 6000, Kassa 1986, Wechsel 7481, Eff. 2419, Material 290 263, Debit. 545 223. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Hyp. 160 000, langfrist. Darlehen 165 512, Bankschulden 177 600, sonstige Kredit. 212 188, Vortrag 625, Gewinnvortrag 9699. Sa. RM. 1 465 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 468 132, Steuern u. soziale Lasten 59 276, Abschr. 47 925. Sa. RM. 575 335. – Kredit: Bruttogewinn RM. 575 335. Dividenden 1921/22–1927/28: 15, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Theo Sachs, Dipl.-Ing. Simon Wallach, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul u Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Dir. Simon Schur, Augsburg; Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Kahn, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Darmst. u. Nationalbank. Bayerische Flugzeugwerke Aktiengesellschaft in Augsburg, Haunstetter Str. 118a. Gegründet: 30./7. 1926; eingetr. 13./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Betrieb von Flugzeugen aller Art, Flugzeugmaterialien u. Gegenständen, welche zur Herstell. v. Flugzeugen dienlich sind. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Fabrikant Otto Stromeyer (RM. 350 000) u. Dipl.-Ing. Willy Messer- sahmidt (RM. 50 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 420 000, Betriebseinricht. 138 000, Masch. 49 000, Werkz., Vorricht., Lehren 1, Instrumente, Modelle, Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kraftwagen 1, Beteil. 50 000, Vorräte 528 415, Kassa 9034, Bankguth. 38 424, Debit. 275 978, Übergangsposten 61 282, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3000, Hyp. 350 000, Bankschulden 143 231, erhalt. Anzahl. 396 238, Kredit. 156 410, Übergangspost. 119 632, Gewinn 1627, (Avale 2000). Sa. RM. 1 570 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 161 913, Abschr. 46 023, Steuern u. Abgaben 71 368, Gewinn 1627. – Kredit: Vortrag 1101, Bruttoergebnis 279 831. Za. RM. 280 933. Dividenden 1926– 1928: 0 %. Direktion: Fritz Hille, Dipl.-Ing. Willy Messerschmitt. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Stromeyer, Bamberg; Prof. Dr. Paul Rieppel, Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, Rechtsanw. Dr. jur. G. v. Scanzoni, München; vom Betriebsrat: Karl Eichler, Hans Bartel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johne-Werk Grafische Maschinen-Akt.Ges. in Bautzen, Schäfferstr. 44. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 14./5. 1923: Bautzner Industriewerk. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Masch., für Buch- u. Offsetdruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen „Monopol“ u. „Tip Top', Schnell- schneidemasch. ,Perfecta“, Räderschneidemasch., Offsetmasch. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. 0 Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1916 um M. 250 000, 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1924 unverändert auf RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 280 200, Geb. 577 350, Betriebsmaschinen 289 910, Fabrikeinricht. 25 500, Aufzug- u. Hebevorricht. 15 000, Werkz. 2000, Geschäfts-