0 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2211 einricht. 12 700, Triebwerk 1, Messwerkz. 1, Lehren u. Vorricht. 1, Beleuchtungsanl. 1, Modelle 1, Patente 1, Barbestand 4022, Schecks u. Kundenwechsel 511 363, Wertp. 1697, Debit. 517 115, Vorräte u. Rohmaterial 519 980.-– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 35 000, Hyp. 41 560, Kredit. 287 638, Schuldwechsel 90 400, nicht abgehob. Div. 3470, Beamten- Altersunterstütz. 13 888, Arbeiter- do. 20 082, Übergangsbuchung für Löhne 9729, Delkr. 45 000, Gewinn 210 075. Sa. RM. 2 756 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 391 943, Steuern u. soziale Lasten 213 244, Abschr. 133 851, Vortrag u. Reingewinn 210 075 (davon R.-F. 10 000, Werkerhaltg. 80 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 5000, Altersunterstütz. 5000, Vortrag 10 075). — Kredit: Vortrag aus 1927 8408, Betriebsgewinn 940 706. Sa. RM. 949 114. Kurs Ende 1927–1928: –, 90 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden 1914–1928: 3, 8, 12½, 15, 8, 10, 12, 22, 200, 0, , 8, „ Direktion: Otto Johne. Prokuristen: Dr.-Ing. Rudolf Johne, Erwin Johne, Ing. Karl Stegmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau; Bankdir. Arthur Geissler, Fabrikbes. Fritz Müller, Löbau; Präsident Degenhardt, Bank-Dir. Kühne, Dresden; Fabrikbesitzer Curt Heinig, Neugersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Dresden, Leipzig u. Löbau: Commerz- u. Privat-Bank. Aug. Nowack Aktiengesellschaft in Bautzen, Wilthener Str. 32. Gegründet: 15./12. 1921, 17./2. 1922 mit Wirk. ab 20./11. 1921; eingetr. 6./3. 1922. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis Juni 1924: Aug. Nowack Karosseriewerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Karosserien, Wagen, Transportgeräten u. ähnlichen Erzeug- nissen. Die Ges. betreibt ferner eine Kunstharz-Fabrikation. Kapital: RM. 820 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.- Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 31 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 ist das A.-K. von M. 55 Mill. in der Weise auf RM. 520 000 umgestellt worden, dass die St.-Akt. im Verh. 100: 1 auf RM. 20 pro Aktie u. die Vorz.-Akt. im Verh. 250: 1 auf RM. 4 pro Aktie festgesetzt worden. Die G.-V. v. 9./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 St.- Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927, angeboten den Aktion. im Verh. RM. 500 RM. 100 zu 106 % (bis 15./9. 1927). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 84 600, Geb. 355 100, Masch. u. elektr. Anl. 271 900, Werkz., Geräte u. Einricht. 39 300, Fuhrpark 15 300, chemische Abteilung 306 700, Kassa 914, Debit. 268 568, Material u. Halbfabrikate 401 492. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 13 857, Hyp. 139 138, Kredit. 340 158, Akzepte 384 576, Beamten-Unterst.-F. 2013, Arbeiter- do. 1880, Übergangsposten 6750, Gewinn 35 499. Sa. RM. 1 743 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 846 323, Abschr. 65 621, Gewinn 35 499. 3 Kredit: Vortrag 24 906, Fabrikat.-Brutto-Gewinn 922 537. Sa. RM. 947 444. Kurs Ende 1925 =– 1928: 0.64, 30, 54.50, 70 %; Freiverkehr Dresden. Dividenden 1922–1928: St.-Akt. 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. , 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Karl Sprenger. Prokuristen: Dir. Dr. Ernst Diller, Dir. Dr. Rich. Hessen, Alfred Müller, 0. Nowack, Nikolaus Motsch. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Stellv.: Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Dir. Joh. Reichert, Bautzen; Ober-Ing. Peter Kopp, Berlin; Frau Auguste verw. Nowack geb. Schmidt, Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Dir. Dr. Karl Bub; vom Betriebsrat: A. Kiessling, M. Lissner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Zittau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch in Bautzen, Neusche Promenade 920. Die G.-V. v. 5./6. 1928 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsvertrages mit der Linke-Hofmann-Werke A.-G. zu Berlin, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die erstgenannte Ges. übergeht. Auf je nom. RM. 3000 Vorz.-Akt. Lit. A bzw. St.-Akt. der Busch-A.-G. mit laufenden Div.-Scheinen wurden nom. RM. 3300 Linke-Aktien mit Div.-Ber. v. 1./10. 1927 ab u. auf die nom. RM. 7000 Vorz.-Akt. Lit. B mit laufenden Div.-Scheinen nom. RM. 7700 Linke-Aktien mit Div.-Ber. v. 1./10. 1927 ab gewährt. Die Genussscheine wurden auf den 30./9. 1928 zu RM. 0.20 je Genussschein zur Rückzahlung gekündigt. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 139*