Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeu gbau. 2215 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 5 163 Betriebs- u. Handl.-Unk. 390 026. Kredit: Bruttogewinn 404 380, Verlust 2162. Sa. RM. 406 543. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Diplom-Ing. Julius Mansfeld, Dir. Eduard Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Carl August Loose, Köln-Lindenthal; Diplom-Ing. Jakob Chose, Dr. h. c. Frank, Berlin; Bank-Dir. Walter Born, Krefeld; Fabrikant Alexander Engelmann, Haarlem (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. AksG-Deutsche Werke Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 110/112. Gegründet. 28./3. 10./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Schreibmasch. u. Zubehörteilen, Rechenmasch., Apparaten u. Werkzeugen sowie aller auf verwandten Gebieten liegenden Erzeugnisse, namentl. solcher, die der Ges. von der AEG oder von der Deutsche Werke Akt.-Ges. zur Fabrikation oder zum Vertrieb überwiesen werden. Kapital. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 1 Mill. umgestellt worden. Die Vorz.-Akt. sind eingezogen. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Ver. Industrie- Unternehmungen A.-G., Berlin und der Allg. Elektrizitäts-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Masch. u. Betriebsanl. 1 370 600, Werkz., Modelle u. Vorricht. 120 000, Patente 1, Inventar 1, Fuhrpark 44 618, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 53 235, Debit. 3 264 679, Warenvorräte 2 617 330. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 57 000, Bankschulden 4 809 932, Akzepte 338 037, Kredit. 1 149 639, Gewinn 15 856. Sa. RM. 7 470 465. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 872 397, Zs. 491 443, Steuern u. soziale Lasten 385 529, Abschr. 292 045, Saldo 15 856. – Kredit: Gewinnvortrag 12 981, Bruttoüber- schuss 2 044 290. Sa. RM. 2 057 272. Dividenden 1923–1928. 0, 8, 0, 0, 6, 0 %. Vorstand. Fabrik-Dir. Franz Beck, Dir. Eduard Funke, Erfurt; Dir. Max Wundermacher, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Dr. August Elfes, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Ing. Hans Hartmann, Dr. Heinr. Peierls, Baurat Karl Janisch, Gen.-Dir. August Pfeffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ajax Aktiengesellschaft für technische u. Handels-Artikel in Berlin W. 8, Jägerstr. 59–60 II. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Firma bis 25./11. 1924 Autosignallampen u. Automobilzubehör- Fabrikations- u. Vertriebs-Akt.-Ges.; bis 20./2. 1926: „Autosig“ Signal- lampen-Akt.-Ges; bis 16./8. 1927: Autosig-Aktiengesellschaft; bis 21./2. 1928: Ajax A.-G. f. technische u. Autobedarfsartikel. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von techn. Artikeln sowie die Tätigung von Handels- geschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehnt. gleicher oder ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Grundst. für ihre Zwecke zu erwerben u. Interessengemeinschaftsverträge abzuschliessen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 1500 Akt. zu St. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von 200 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.V. v. 23./4. 1925 Erhöhung um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 171. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1092, Postscheck 5, Waren 70 695, Inv. u. Laden 6299, Debit. 2735, Verlust 6780. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 69 903, Kredit. 7706. Sa. RM. 87 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 992, Steuern 604, Zs. 5888, Verlust 7344. – Kredit: Waren 24 049, Verlust 6780. Sa. RM. 30 829. Dividenden 1923–1928: 0%3 Direktion: Erich Benecke. Aufsichtsrat: Vors. Max Balzer; Senator Willy Vogel, Komm.-Rat Ferd. Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für alumino-thermische u. elektr. Schweissungen (Prof. Dr. Hans Goldschmidt-Ingwer Block) in Berlin-Rritz, Gradestr. 60/72. Gegründet. 23./8. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 7