2216 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck. Ausführ. von Schweissungen aller Art, insbes. nach dem aluminothermischen u. elektr. Verfahren sowie Herstell. u. Vertrieb aller auf dieses Verfahren bez. Maschinen, Apparate u. Zubehörteile. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 20 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 3173, Postscheckguth. 13, Debit. 246 039, Masch. 1, Schweisswagen u.-Geräte 1, Fahrzeuge 1, Betriebseinricht. 1, Inv. u. Utensil. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Lagerbestände lt. Inventur 20 235, Patente 1, Eff. 56 586, Hyp. 40 000, Kaut. 1726, Grundst. 343 922. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8000, do. II 22 230, Kredit. 284 632, Bankschulden 19 644, Hyp. Britz 120 841, Garantieverpflicht 150 000, Gewinn 26 355. Sa. RM. 711 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 284 856, Steuern 145 696, Abschr. 204 390, Reingewinn 26 355. Sa. RM. 661 299. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 661 299. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0, 0, 25, 25, 25 %. Direktion. Ing. Ingwer Block. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Schüning, Dir. Lüdke, Dir. Pforr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Metallwerte in Berlin W. 66, Mauerstr. 61/65. Gegründet: 1882. Firma bis 27./6. 1924: Grundrenten-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, vorzugsweise im Metallfach, Finanzierung ihrer Geschäfte sowie alle Handlungen, die mit dieser Tätigkeit in Ver- bindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind (früher Terrainges., Terrains vollständig verkauft). Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 464 000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Lt. G. V. v. 2./10. 1923 erhöht um M. 18 536 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von M. 20 000 000 auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000; aus- gegeben zu 360 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 39 900, Hyp. 1, Wertp. u. Beteil. 5 191 960, Debit. 49 970. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 100 000, Kredit. 4 854 542, Reingewinn 77 289. Sa. RM. 5 281 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 354 818, Reingewinn 77 289. – Kredit: Vortrag 804, Bruttogewinn 431 303. Sa. RM. 432 107. Dividenden 1913–1928: 1, 1, 2, 1, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 8, 12 %. Direktion: Karl Prasse. Prokurist: E. Kluth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Richard Merton, Frankf. a. M.; Stellv. Franz Koenigs, Amsterdam; Oberlandesgerichtspräs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. Adolf Ratjen, Düsseldorf; Dr. Alfred Merton, Rudolf Euler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aktiengesellschaft für Motorwesen in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Gerhard Menz, Berlin. Lt. Bek. v. 25./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Alfa-Romeo“ Deutsche Vertriebs Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bek. v. 20./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Asmussen Aktiengesellschaft für Automobile in Liqu., Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 26./8. 1927; eingetr. 25./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lt. Bekanntm. vom 4./10. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Otto Heumann, B.-Charlottenburg, Kaiserdamm 78. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen aller Art, besonders von Automobilen sowie der Vertrieb derartiger Erzeugnisse, auch die Herstell. u. der Vertrieb von Ersatzteilen für Fahrzeuge aller Art, auch der Handel mit derartigen Erzeugnissen.