――――――― Metallindustrie, Apparate- u. Fahrzeugbau. 227 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RnI. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3, Bank 8702, Wechsel 1000, Kontokorrent 19 401, Wagen 101 878, Ersatzteile 8225, Kaut. 100, Inv. 581, Verlust 12 653.– Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 84 983, Kontokorrent 17 562. Sa. RM. 152 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2861, Gehalt u. Lohn 13 025, Provis. 4007, Unk. 18 173, Manko 294. – Kredit: Wagen 24 379, Ersatzteile 1031, Reparatur 297, Kapital 12 653. Sa. RM. 38 362. Aufsichtsrat: Erich Asmussen, Elmshorn; Rechtsanw. Dr. Otto Petersen, Elmshorn. Autag Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Am Parkplatz. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 28./3 1924. Gründer: 42 Charlottenburger Kraftdroschken- besitzer. Zweck: Bau von Automobilgaragen u. die Vermietung der Räume an Automobilbesitzer, Einrichtung u. Betrieb einer Automobilwerkstätte, An- u. Verkauf von Automobilzubehor- teilen, An- u. Verkauf von Stoffen zum Betriebe von Automobilen. Kapital: RM. 140 000 in 140 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 569, Bankguth. 2035, Warenbestand 5171, Aussenstände 1058, Inv. 1, Mobil. 1, Grundst. 85 000, Geb. 282 800, Amortisations-F. 12 000. – Passiva: A.-K. 140 000, Buchschulden 1878, Akzepte 2700, Darlehnsschulden 52 586, Konto Euvag 10 809, Hyp.-Schulden 180 000, Gewinn (Vortrag aus 1927 5244, abzügl. Verlust per 1928 4583) 661. Sa. RM. 388 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 545, Zs. 26 872, Löhne u. Gehälter 7266, Abschr. 23 820, Gewinn 661. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 9244, Mieten 46 342, Tank- stelle, Gewinn 18 655, Warenbruttogewinn 4922. Sa. RM. 75 166. Dividenden 1924–1928: Je 0― Direktion: Herrmann Dreyer, Oswald Droth. Aufsichtsrat: Vors. August Oels, Paul Schneider, Emil Kroll, Seidel, Grunewald, Seebode, Müller, Arthur Ihlo. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. V. A. Automobil-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Liqu. Berlin-Wilmersdorf, Düsseldorfer Str. 68/69. Gegründet: 23./6. 1926; eingetr. 1./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 24./8. 1928: Farkitsch Aktiengesellschaft für Kraftfahrzeuge. Lt. G.-V. v. 23./2. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Edmund Germer, B.-Wilmersdorf, Aachener Str. 4, I. Zweck: Vermietung von Kraftfahrdroschken, Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art u. Betrieb einer Reparaturwerkstätte für Kraftfahrzeuge. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 86 364, Grundschuld 20 000, Verlust 96 095. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Lohnsteuer 69, Kredit. 151 890. Sa. RM. 202 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten 4184, Unk. u. Verluste 271 151, Steuern 8959. – Kredit: Vortrag aus 1927 776, Betriebseinnahmen 187 423, Verlust 96 095. Sa. RM. 284 295. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Ing. Paul Kortalla. Aufsichtsrat: Moscha Farkitsch, Ing. Erich „ Berlin; Frl. Fr. Hecht, Vacha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann & Franz Nachf. Akt.-Ges., Berlin, S0 26, Waldemarstr. 57. Gegründet: 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 17./7. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gepresster u. gewalzter Bleifabrikate, schmiede- u. guss- eiserner Röhren u. sonst. Wasserleitungs- u. Kanalisationsinstallationsbedarfs, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Bergmann & Franz Nachf. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 84 000 in 84 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2707, Debit. 142 486, Waren 76 700, Fabrik- utensil. u. Werkzeug 1, Handl.-Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 4200, Kredit. 107 674, Übergangsposten 10 775, Gewinnvortrag u. Gewinn 15 244. Sa. RM. 221 895.