3%%.. 2218 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 16 316, Handl.-Unk. 83 475, Steuern 15 765, Abschr. 4398, Gewinnvortrag u. Gewinn 15 244. – Kredit: Gewinnvortrag 1270, Waren- bruttogewinn 133 930. Sa. RM. 135 200. Dividenden 1924–1928: 100, 0, 0, 4, 10 %. Direktion: Fritz Köhntopp. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Alwin Hahn, Coburg; Ernst Frenzel, Nürnberg; Rechtsanw. Martin Korsch, Berlin; Rechtsanw. Franz Heydenreich, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Karlsruher Industrie Werke Aktiengesellschaft in Berlin-Borsigwalde. Gegründet: 14./2. 1889. Firma bis 30./5, 1922: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken. Die Anderung der Firma ist durch den Friedensvertrag zu Versailles begründet. Zweig- stelle in Karlsruhe. Zweck: Herstellung von Metallwaren u. Spezialmaschinen. Hergestellt werden: Kugel- lager, Rollenlager, Stahlkugeln, Waffen u. Munition, Masch. u. kompl. Einrichtungen für Munitionsfabriken, Präzisions-Massenartikel der Stahl- und Metallbranche, Webstühle (System Gabler), Spinnzentrifugen und Aluminium-Spulen für die Kunstseideindustrie, Essbestecke und Aluminium-Artikel, Press-, Zieh- und Stanzteile aus Stahl und Metall, Metallschläuche, Lehren, Messinstrumente, Werkzeuge und Vorrichtungen. – 1926 übernahm die Ges. die deutsche Generallizenz auf die Gablersche schützenlose Webmaschine von der J. Gabler & Co. G. m. b. H. in Ettlingen in Baden. Mit der serienweisen Fabrikation der Maschine in den Karlsruher Werken wurde begonnen. Besitztum: Flächeninhalt der Fabrikanlagen 1 120 000 qm, davon bebaut 310 000 qm; landwirtschaftl. Besitz 6 030 000 qm. Dampfmasch. ca. 11 500 PS, davon ca. 3000 im Betrieb, Arbeitsmasch. ca. 12 500 Stück, davon ca. 5500 im Betrieb. 1916 Erwerb der Waffenwerke Oberspree Kornbusch & Co. 1928 verkaufte die Ges. ihren Grundbesitz in Martinikenfelde. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. insbes. an den Mauserwerken A.-G. in Oberndorf a. N- Württemberg), deren sämtl. M. 10 000 000 Aktien im Besitze der Ges. sind, ausserdem be- teiligt an den Dürener Metallwerken in Düren (Rheinprovinz). Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 30 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1896 um M. 6 000 000, 1899 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 3./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 zum Emiss.-Kurs von 107 % für die alten Aktionäre. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; 4 % Vor.-Div.; vom übrigen 5 %, Tant. d. A.-R.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 3 615 680, Geb. 9 391 320, Masch. 2 686 000, Kassa 18 202, Wechsel 48 443, Eff. u. Beteil. 8 276 337, Hyp. 2 653 755, Bankguth. 1 448 753, Warenschuldner 4 601 703, (Aval-Debit. 185 300), Vorräte 8 895 730. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Bankschulden 4 114 553, Warenschulden 1 279 672, diverse Kredit. 1 088 105, Fonds für Pensionsverpflicht. 538 142, Grunderwerbssteuerrückst. 350 000, (Aval- Kredit. 185 300), Gewinn 1 265 451. Sa. RM. 41 635 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Zs. u. Pensionen 1 509 181, Abschr. a. Geb. 198 759, do. a. Masch. 341 877, Minderbewert. d. Vorräte 2 514 796, Abschr. auf Debit. 328 491, Gewinn 1 265 451. – Kredit: Vortrag aus 1927 1 044 382, Gewinne aus Fabrikat., Mieten u. Beteil. 2 798 218, Sondergewinne aus Grundstücksverk., Prozessgewinnen u. Steuerrückvergüt. 2 315 956. Sa. RM. 6 158 557. Kurs Ende 1913–1928: 569.75, 299.10*%, –, 416, 424, 158*, 234.75, 566, 1395, 46 100, 108.5, 117.10, 45, 92.50, 71.75, 70. %. Aufgel. 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1928: 20, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 250, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. vorstand: Dr. jur. Paul Voigt, Gustav Wesemann, Dr. Hans Horst, Berlin; Stellv. Georg Loewe, Berlin; Albert Wolff, Karlsruhe. Prokuristen: Holz, Demmer, Fetzer, Herzfeld, Krauss, Böhme, Hellwig, Ronneburg, Mossner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Günther Quandt, Stellv. Paul Rohde, Bankier Paul Hamel, Bankier Hans Sponholz, Generalmajor a. D. D. von Winterfeldt, Justizrat Dr. Max Hirschel, Reg.-Rat a. D. Dr. Kurt Schneider, Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Bank-Dir. Ludwig Berliner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Sponholz & Co. (vorm. H. Herz) Kommanditges.; Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank; Dresden; Dresdner Bank; Frankf. a. M., Bremen, Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rheinische Creditbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln u. Düsseldorf: Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; ausserdem Breslau, Hannover, Leipzig, Mann- heim, München, Nürnberg, Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank; auch die sonst. Niederlass. dieser Banken.