2220 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 2281, Postscheck 108, Banken 19 776, Scheck 33, Aussenstände 103 656, sonst. Debit. 2111, Warenbestand 188 731, Masch. 116 000, Werkzeuge 10 000, Inv. 7000, Betriebsanlagen 2000, Auto 9315, Grundstück Lugau 73 461, Gebäude Lugau 53 774. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 131 246, Darlehn (davon 150 000 fest auf 10 Jahre) 198 039, Banken 465, Akzepte 49 800, Konsignationsliefer. 964, leihweise Liefer. 177, Hyp. 60 000, Baukredit Lugau 42 000, Reingewinn 5555. Sa. RM. 588 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 772, Gehälter u. Löhne einschl. Arbeitgeberbeträge u. Lohnsummensteuer 335 279, Abschr. einschl. Dubiose 38 975, sonst. Unkosten 186 194, Reingewinn 5555. Sa. RM. 575 777. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 575 777. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Velkel, Wittenbecher. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Dietrich Nathusius, Dir. Hans Alefeld, Rechtsanw. Georg Sprenkmann, Bürgermeister Richard Kurth, Stadtrat Max Uhlmann, Stadtverordn. Louis Loese, Amtsrat Wilhelm Frankowski, Fabrikant Alfred Kramer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Verkaufs-Akt.-Ges. für Automobile in Liqu. in Berlin-Halensee. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Guilbert Ory. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 29./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei, A.--G. in Berlin, Belle-Alliance-Str. 87/88. Gegründet: 11./3. 1896 mit Filialen in Leipzig, Stuttgart u. Riga. Die Firmen der Fil. haben folgende Zusätze: Leipzig: Abteilungen Böttger-Klinkhardt; Stuttgart: Abt. Schrift- giesserei Bauer & Co.; Riga: Seltin, Leunig & Co. Zweck: Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei von H. Berthold. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in Berlin, Belle-Alliance-Str. 87/88, Grösse 3482 qm, deren Hinterland mit den Fabrikbauten besetzt ist, ferner Gneisenaustr. 27, Grösse 2748 qm, vorn mit einem Wohnhaus u. hinten mit einem Fabrikgebäude bebaut, in Stuttgart, Roetestr. 17, Grösse 1159 qm; in Wien, Margaretenstrasse 94, Grösse 660 qm u. Neue Grün- gasse 16a in Grösse von 1689 qm; in Leipzig-Paunsdorf an der Risaerstr., Grösse 3900 qm, bebaut mit einem Fabrikgebäude. Angestellte u. Arbeiter ca. 1000. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1917 die Berliner Schriftgiesserei Emil Gursch. Zu einer weiteren Stärkung des deutschen Geschäftes erwarb die Ges. 1918 die Schriftgiessereien Gottfried Böttger, F. A. Brockhaus, C. F. Rühl in Leipzig und A. Kahle Söhne in Weimar, welche Betriebe zu einer Zweig-Niederlassung der Ges. in Paunsdorf bei Leipzig vereinigt wurden. 1920 Erwerb der Abteilungen Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik der Firma Julius Klinkhardt in Leipzig. 1922 Erwerb der Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik C. Kloberg in Leipzig, deren Betrieb mit der Zweigniederlassung vereinigt wurde. Beteiligungen: 1905 Ankauf der Schriftgiessereifirma J. H. Rust & Co. in Wien, 1907 in eine G. m. b. H. umgewandelt, von der die Ges. ca. 70 % besitzt. Das Wiener Grundst. verblieb im Besitz der Berliner Ges. Durch Besitz sämtl. Ant. beteiligt bei der Firma Ferd. Theinhardt G. m. b. H., Berlin. Interessengemeinschaft mit der A.-G. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. u. Austausch von nom. RM. 125 000 Akt. im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 weiteres Umtauschangebot (s. a. K.). Nach Durchführung des Akt.-Umtausches besitzt die Ges. 93 % des Akt.-Kap. der Offenbacher Ges. Die Actiengesellschaft- für Schriftgiesserei und Maschinenbau in Offenbach-Main hat i. J. 1928 aus Rationalisierungs- gründen ihre Abteilung Schriftgiesserei aufgegeben. Die Produktion wurde auf die Fabriken der H. Berthold A.-G. in Berlin, Leipzig u. Stuttgart verteilt. Im Jahre 1926 erwarb die Ges. gemeinsam mit der Schriftgiesserei D. Stempel A.-G., Frankf. a. M., die sich zur Hälfte an dem Wiener Zweigunternehmen der Berthold-Ges. beteiligt, die seit 1870 bestehende Schriftgiesserei Poppelbaum in Wien; andererseits ging die Hälfte der Aktien der Ersten Ungarischen Schriftgiesserei A.-G. in Budapest, die sich im Besitz der Schriftgiesserei D. Stempel A.-G. befinden, an die Berthold-Ges. über. Vom 1./1. 1927 ab werden die Geschäfte in den österreich.-ungar. Nachfolgestaaten u. den Balkanländern gemeinsam unter der Firma Berthold & Stempel G. m. b. H. betrieben. Die Ges. ist ferner beteiligt an der H. Berthold Burtu Lietuve, Riga, u. gemeinsam mit der Schriftgiesserei D. Stempel A.-G. an der Haas'schen Schriftgiesserei A.-G. in Münchenstein bei Basel. 1927 wurde mit der Lettergieterij „Amsterdam“ voorh. N. Tetterode in Amsterdam eine aussichtsreiche wirtschaftl. Verständig. bezügl. des Austausches techn. Erfahrungen, der Abzweig. von Verkaufsgebieten u. der Erzeug. von Neuheiten getroffen. Die Amsterdamer Ges. übernahm RM. 1 000 000 Vorz.-Akt. der Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei A.-G. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Schriftgiessereien e. V. Sitz Leipzig.