Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2221 Kapital: RM. 5 500 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten eine lasten- u. abgabefreie Vorz.- Div. von 7 % u. nach der Div. der St.-Akt. die etwa noch sämtl. Akt. zukommende Super- Div. lasten- u. abgabefrei. Ausserdem sind den Vorz.-Akt. Nachzahl.-Vorrechte vor den St.-Akt. bezügl. rückst. Div. u. im Falle der Liqu. vorzugsweise lasten- u. abgabefreie Befriedig. einschl. etwaiger Div.-Reste aus früheren Jahren nach näherer Bestimm. des Ges.-Vertrages eingeräumt. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 200 000, erhöht bis 1912 auf M. 4 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 36 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 36 000 000 auf RM. 3 216 000. (St.-Akt. 10:1, Vorz.-Akt. 250: 1) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 100, 700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4000 Vorz.- Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. wurden am 31./12. 1924 gekündigt u. sind am 31./3. 1925 zur Rückzahl. gebracht. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 7000 Akt. zu RM. 100, div.-berechtigt ab 1./1. 1925. Die neuen Akt. wurden von dem Bankhause Jacquier & Securius, Berlin, zu pari übernommen u. davon RM. 640 000 den alten Aktion. im Verh. 5: 1 zu 115 % zum Bezuge angeboten. Restl. RM. 360 000 neue Akt. dienten zum Umtausch in Akt. der A.-G. für Schriftgiesserei u. Maschinenbau Offen- bach a. M. Auf nom. RM. 480 Akt. der A.-G. für Schriftgiesserei entfielen nom. RM. 500 Akt. der Ges. (s. a. unter Zweck). Lt. G.-V. v. 29./12. 1927 Erhöh. um RM. 1 300 000 auf RM. 5 500 000 durch Ausgabe von 1300 Vorz.-Aktien zu RM. 1000 zu pari, von denen RM. 1 000 000 von der Lettergieterij „Amsterdam“ voorh. N. Tetterode, Amsterdam, u. RM. 300 000 von dem Bankhause Jacquier & Securius, Berlin, übernommen worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 16 000), Überrest lt. G.-V.-B. Super-Div. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Berlin, Leipzig, Stuttgart, Wien 472 000, Geb. do. 1 028 000, Masch. 3, Matrizen 3, Werkzeuge u. Mobil. 3, Druckproben 3, Kassa 18 983, Wechsel 438 193, Eff.: Aktien der Actiengesellschaft für Schriftgiesserei u. Maschinenbau, Offenbach/Main 541 950, Reichsschuldbuchforder. 722 050, Aussenstände 1 964 409, Bankguth. 75 957, fertige, halbfertige Waren u. Rohstoffe 1 632 061, dauernde Beteil. 848 312, (Bürg- schaftsschuldner 430 000). – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 374 870, Hyp. 759 612, Aufwert. 475 000, nicht erhob. Div. 3357, Kontokorrent-K.: Gläubiger 342 307, (Bürgschaft 430 000), Gewinn 286 784. Sa. RM. 7 741 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 492 118, Steuern, Gehälter, Versich. usw.777 916, Abschr. auf Debit. 27 255, Zs. 28 085, Gewinn 286 784 (davon: R.-F. 13 937, Div. 268 100, Vortrag 4747). – Kredit: Vortrag aus 1927 8051, Mietseinnahmen abzügl. Haussteuern usw. 25 203, Waren (Rohbetriebsgewinn) 1 578 904. Sa. RM. 1 612 159. Kurs Ende 1913–1928: 256, 261.50*, –, 150, 206, 140*, 233, 359, 720, 6500, 9, 9.70, 91, 142, 104, 79.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 15, 15, 8, 4, 4, 4, 8, 12, 18, 200, 0, 15, 10, 7, 7, 4 %. Direktion: Erwin Graumann, Carl Graumann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Komm.- Rat Felix Krais, Stuttgart; Fabrikbes. Franz Fischer, Dresden; Bankier Dr. Erich Frenkel, Berlin; Hofrat Dr. Victor Klinkhardt, Leipzig; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach; Rentier Bernhard Poppelbaum, Wien; Dir. Theodorr Johan Verrijn Stuart, Dir. Franciscus Lambertus van der Tuuk, Amsterdam; vom Betriebsrat: Fritz Freimuth, R. Neumann. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Brauda Motoren Aktiengesellschaft, Berlin. Lt. Bek. v. 26./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Brüder Boye Ofenbau-Akt.-Ges. in Berlin O. 112, Rigaer Str. 56. Gegründet: 27./4., 31./5. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Firma urspr. Ofen-Industrie A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Vertrieb von Industrie-Ofen. Kapital: RM. 120 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1922 auf M. 2.4 Mill. Lt. G.-V. v. 27./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2.4 Mill. auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss Herabsetzung des Kapitals um RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 107 876, Kassa u. Bankguth. 2570, Masch. u. Werkzeug 23 900, Zeugk. 21 400, Umbau Karlshorst 26 700, Debit. 77 143, Verlust 9954. ―