2222 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. – Passiva: A.-K. 120 000, Bankkredit 40 000, Kredit. 106 945, ordentl. Rückstell. 2600. Sa. RM. 269 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 387, Masch. u. Werkz. 2628, Zeugk. 2323, Umbauk. Karlshorst 2940, Handl.-Unk. 211 583, Steuern 6012. – Kredit: Roh- gewinn 224 763, Wertp. 2158, Verlust 9954. Sa. RM. 236 876. Dividenden 1922–1928: 50, 5, 5 0, 0 0, 0 %. Direktion: Carl Boye, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Peter Caspar Pleiss, B.-Karlshorst; Stellv. Justizrat Dr. Brinehagen, Carl Jenisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Caspary Akt.-Ges. in Berlin Harienfelde. Gegründet: 13./12. 1921 bzw. 11./4. 1922; eingetr. 30./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Fritz Caspary zu B.-Marienfelde betrieb. Untern. sowie Fabrikation u. Handel auf dem Gebiete der Schiffseinricht. u. verw. Industrien. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Nam.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht-lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 000 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 (nach Einzieh. von M. 3 000 000 Vorrats-Akt. u. freiwill. Rückgabe von M. 5 000 000 in Familienbesitz befindl. Akt.) auf RM. 1 200 000 (1000 = RM. 100). Lt. G.-V. v. 24./1. 1928 in Verbind. mit dem Übergang der Aktienmajorität an eine andere Gruppe. Umwandl. von bisher. Nam.-Akt. in 1200 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 438 060, Anschlussgleis 28 500, Masch.-, Fabrik- u. Büroeinricht. 269 300, Werkzeuge 5000, Kraftwagen 10 000, Kassa 19 311, Bankguth. 94 195, Wechsel 7741, Debit. 431 042, Vorräte 568 411, Beteil. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 150 000, Bankkredit 125 000, Deutsche Golddiskontbank 100 000, Akzepte 85 069, off. Forder. 279 676, Vorauszahl. von Werften 142 975, Rückst. für Übergangsposten 137 802, Gewinn 101 037. Sa. RM. 2 321 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 412 979, Abschr. auf Anlagen 63 513, do. auf Aussenstände 11 856, Gewinn 101 037. – Kredit: Warengewinn 582 185, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 7201. Sa. RM. 589 386. Dividenden 1922–1928: 1.50 GM., 1.87, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Walter Frensdorff; Arthur Neesen. Prokurist: Friedrich Leisegang. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold; Stellv. Dr. Bahr, Berlin; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Dr. Ch. Hartung, Otto Bühring, Berlin; Emil Caspary, Hamburg; Dir. Lissauer, Rentier Max Szamatolski, Wilh. Jul. Valentin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Chryskraft Aktiengesellschaft für Automobilbetrieb in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 40/41. Gegründet: 25./4. 1929; eingetr. 3./5. 1929. Die Firma der Ges. lautete bis 8./5. 1929: Aktiengesellschaft für Automobilvertrieb. Gründer: David Wolmann, Privatbeamter August Garlipp, Privatbeamter Kurt Rösler, Privatbeamter Richard Wendt, Privatbeamtin Käte Mielenz, Berlin. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Automobil-Ersatz- u. Zubehörteilen für eigene u. fremde Rechnung, insbes. der Generalvertrieb der Automobile der Chrysler- Company in Detroit für Gross-Berlin u. Brandenburg, ferner der Betrieb einer Autoreparatur werkstätte. Kapital: RM. 100 000 in 240 5 % Vorz.-Akt. A u. 760 St.-A. B zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie (St.- sowie Vorz.-Akt.) = 1 St. Vorstand: Ing. M. Rotstein. Aufsichtsrat: Donald Flynn, Ing. Thadäusz Niklewicz, Wilhelm Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Comfräsch Akt.-Ges. für den kombinierten Fräser-Schaarpflug System Dürkopp-Goeldner, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 29./12. 1928 aurgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 2