—I—6........ Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2225 „Altbesitz anerkannt“. Es ist beabsichtigt, zu gegebener Zeit an Stelle der Genussrechte eine von der Spruchstelle festzusetzende Zusatzaufwertung zu gewähren. Die Genussrechte zu den aus Altbesitz anerkannten Schuldverschreibungen vom März 1920 werden durch Barzahlung von RM. 8.80 für je M. 1000 abgelöst. Hypothekar-Anleihe: RM. 20 000 000 in 6 % Teilschuldverschreib. v. 1927. Stücke zu RM. 500, 1000 u. 3000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt zu 105 % ab 1. April 1930 auf Grund eines aufzu- stellenden Tilgungsplanes in 22 gleichmässigen Jahresannuitäten. Die Ges. ist jedoch berechtigt, eine Gesamtkündigung der Anleihe zur Rückzahlung zu 105 % zu einem Zins- termin jederzeit mit dreimonatiger Frist vorzunehmen. Kapital, Aufgeld und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln bezahlt, und zwar auf Goldbasis (RM. 1 = ½oo kg Feingold). Zur Sicherstellung der Forderungen aus der Anleihe ist die Eintragung einer Feingold- hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. nebst allen Anlagen ihrer Werke Stuttgart-Untertürkheim, Mannheim u. Gaggenau erfolgt. – Die Anleihe wurde aufgenommen zur Tilgung von Bankschulden. – Zur Zeichnung zu 93 % v. 2./3.–5./3. 1927 aufgelegt. Zulassung der Teilschuldverschreibungen an den Börsen in Berlin im April 1928, in Frank- furt a. M., Hamburg, München u. Stuttgart im Juni 1928 u. in Mannheim im August 1928. Kurs Ende 1928: In Berlin: 75 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; eine Vorz.-Akt. über RM. 15 hat das 12 fache Stimmrecht einer St.-Akt. über RM. 60. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Abschreib. oder Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 5 058 786, Fabrikgeb. 11 531 540, sonst. Haus- u. Grundbesitz (eig. Verkaufsstellen) 6 235 304, Werkzeugmasch., Einricht. u. Werkzeuge 16 156 925, Beteilig. 980 753, Eff. 403 403, Kassa, Wechsel u. Schecks 804 388, Bankguth. 899 178, div. Schuldner 15 357 060, Guth. bei Tochterges. 8 014 590, Vorräte: Roh- material 14 238 834, Halbfabrikate 15 288 967, Fertigfabrikate 14 093 546, Ersatzteile 9 646 757, 6 % Teilschuldverschr.-Disagio 2 060 000, (Avale u. Bürgschaften 4 742 152). – Passiva: A.-K. 50 360 000, R.-F. 9 750 000, 6 % Teilschuldverschreib. 1927 20 000 000, Aufwert.- Anleihen 66 035, Hyp. 1 207 163, Bankschulden 7 618 428, div. Gläubiger 29 108 180. Anzahl. der Kundschaft 1 785 002, (Avale u. Bürgschaften 4 742 152), Gewinn 875 226. Sa. RM. 120 770 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 281 576, soz. Abgaben 3 838 516, Steuern 1 999 646, Zs. auf Teilschuldverschreib., Hyp. u. Bankschulden 3 821 253, A.-R.- Vergüt. 42 000, Abschreib. 5 852 667, Gewinn 875 226. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 861 643, Bruttogewinn 26 849 242. Sa. RM. 27 710 885. Kurs Ende 1914–1928: In Berlin: 330*, –, 630, 472.75, 173*, 262.50, 294.75, 549 ¾, 5240, 4, 3.60, 21, 88, 98, 76 %. In Frankf. a. M.: 306*, –, 630, 474, 173*, 262.50, 289.50, 530, 4975, 4.2, 3.60, 21.50, 88, 97, 76.75 %. In Stuttgart: –*, –, 630, –, 173*, 264, –, 550, 4500, 4.1, 3.50, 20.50, 88, 97, 78 %. Auch notiert in Hamburg, Mannheim u. München. – M. 204 000 000 (Em. v. Dez. 1922) im Okt. 1923 in Berlin, im Nov. 1923 in Frankf. a. M. u. Stuttgart u. im Febr. 1925 in München zugelassen. RM. 36 000 000 St.-Akt. Aug. 1925 auch in Hamburg zugelassen. – Zulass. von RM. 26 000 000 St.-Akt. (Em. v. März 1923 u. April 1927) im April 1928 in Berlin. – Zulass. von RM. 14 000 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Juni 1928 in Frankfurt a. M., Hamburg, München u. Stuttgart. – Zulass. von RM. 50 Mill. St.-Akt. im Aug. 1928 in Mannheim. Dividenden 1914–1928: 16, 28, 35, 30, 6, 5, 5, 10, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1920–1922: Je 4 %. 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Wilhelm Kissel, Dipl.-Ing. R. Lang, Stuttgart-Untertürkheim; Dr. Felix Lohrmann, Gaggenau; Dipl.-Ing. Dr. Hans Nibel, Carl Schippert, Stuttgart-Untertürkheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-R., Königl. Niederländ. Konsul Dr. jur., Dr. Richard Brosien, Berlin; Bankdir. Hermann Köhler, Stuttgart; Dr. Josef Brecht, Mannheim; Werner Carp, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Gen.-Dir. Hans Eltze, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Gen.-Dir. Dr. P. von Gontard, Berlin; Bankdir. Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Mannheim; Bankdir. Dr. Wilhelm Kleemann, Rechtsanw. Albert Krebs, Hofrat Dr. H. A. Marx, Carl Michalowsky. Berlin; Baurat Dr. Friedrich Nallinger, Mannheim; Gen.-Dir. Franz Popp, München; Paul Rohde, Bankier Dr. A. Rosin, Jacob Schapiro, Berlin; Geh. Komm.-Rat E. A. Scharrer, Bernried-Starnbergersee; Komm.-Rat J. Schayer, Heidelberg; Otto Wolff, Köln; Bankdir. Carl Harter, Berlin; vom Betriebsrat: Josef Kopp, E. Kirschbaum. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim, Mannheim-Gaggenau u. Berlin-Marienfelde: Ges.- Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bank des Berliner Kassenvereins; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins-Bank; München: Filiale der Deutschen Bank; Hamburg: Deutsche Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 140