―― ―――― * 2226 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Denes & Friedmann Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 157/158. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 8./3. 1924: Chamissoplatz 6 Grunderwerbs-Ges. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Artikeln der Automobil-, Flugzeug-, Motoren u. Maschinenindustrie, sowie Handel mit solchen Fabrikaten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. u. 28./10. Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassa 13 033, Eff. 1, Debit. 269 891, Einricht. 9600, Warenvorräte 302 695. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Kredit 392 235, Akzepte 16 705, Gewinn 31 280. Sa. RM. 595 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 901, Abschreib. 2584, Gewinn 28 571. – Kredit: Verkaufsüberschuss 254 177, Zs. 879. Sa. RM. 255 057. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 10 % 20 % Superdiv. für die div. losen Jahre, 12 %. Direktion: Ing. Ernst Feigl, B.-Dahlem; Fabrikbes. Edmund Friedmann, Wilhelm Denes, Wien. Prokurist: Otto Eberhard. Aufsichtsrat: Notar Dr. Paul Dienstag, Eduard Denes, Albert Friedmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Denseritwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Fidicinstr. 40. Gegründet: 4./7., 19./9. 1922; eingetr. 3./10.1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungsmaterial, insbes. von Denserit, von Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, sowie von anderen technischen Bedarfsartikeln u. Erzeugnissen für technische Zwecke, ebenso auch Herstellung u. Vertrieb von Maschinen und Apparaten für die Fabrikation der genannten Erzeugnisse und der Handel mit sämt- lichen vorstehend aufgeführten Gegenständen. Kapital: RM. 305 000 in 3050 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1). Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 105 000 in 1050 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Scheécks, Postscheck u. Wechsel 17 900, Debit. 116 688, Waren u. Material. 112 401, Grundst. u. Gebäude 163 500, Masch. u. Anlagen 143 350, Mobil. 6000, Transportmittel 1, Werkzeug u. Schnitte 9500, Eff. 5000. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 65 908, Hyp. 178 000, Rückstell. 24 200, Gewinn 1233. Sa. RM. 574 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 985, Handl.-Unk. 135 297, Betriebs- Unk. 135 440, Dubiose 1570, Abschr. 22 884, Gewinn 1233. Sa. RM. 408 411. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 408 411. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Sadger. Prokuristen: P. Hoffmann, M. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Hans Windhoff; Stellv. Dir. Hilarius Gladbach; Berlin; Bankdir. Dr. Carl Weidemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Messingwerke Carl Eveking Aktiengesellschaft, Berlin-Niederschöneweide, Berliner Str. 131. Gegründet: 18./6. 1926: eingetr. 28./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 1928: Messingwerk Niederschöneweide Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Messing-, Kupfer- u. Aluminiumfabrikaten u. ver- wandten Artikeln sowie Betrieb aller dazu gehörigen Nebengeschäfte. Kapital: RM. 3 100 000 in 3100 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 100 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000. Die zunächst um RM. 600 000 durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 ist das A.-K. um RM. 2 100 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 864 340, Masch. 804 000, Mobiliar 1, Fuhrpark 1, Kassa, Wechsel u. Postscheck 169 677, Eff. 1545, Vorräte 1 281 695, Debit. 2 020 400. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Hyp. 220 500, R.-F. 843, Kredit. 1 523 015, Rein- gewinn 297 301. Sa. RM. 5 141 659.