Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2229 *„Echophon“ Maschinen-Aktiengesellschaft, Berlin W., Potsdamer Str. 119b. Gegründet: 1./5. 1929; eingetr. 7./6. 1929. Gründer: Bankprokurist Georg Bock, Berlin- Neukölln; Bankbeamter Ernst Collin, Berlin-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Fritz Eulau, Berlin-Grunewald; Bankprokurist Conrad Neumann, Berlin; Bankbevollmächtigter Erich Tschuschke, Berlin. „ Zweck: Vertrieb von Apparaturen, die auf den Schutzrechten der Telegraphie-Patent- Syndikat G. m. b. H. Berlin, als Ergebnis der Erfindungen des Herrn Dr. Curt Stille, Berlin, beruhen u. insbesondere die elektro-magnetische Aufnahme u. Wiedergabe akustischer Zeichen auf Stahlmaterial zum Gegenstande haben, vorzugsweise der Vertrieb von Diktier- maschinen unter der Bezeichnung Echophon, Schnelltelephoniemaschinen, Sprechmaschinen u. Musikmaschinen sowie von Teilen u. Zubehör derselben, die Beteiligung an Unter- nehmungen ähnlicher Art oder deren Erwerb u. der Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Carl Bauer. „ Aufsichtsrat: Dir. Oskar Falk, Berlin-Steglitz; Rudolf Glassar, Berlin; Rechtsanwalt Josef Osthues, Berlin-Friedenau; Walther Vinzelberg, Physiker Dr. Curt Stille, Bankier Dr. Ale xander Ringleb, Rechtsanwalt Dr. Hans Günther, Berlin; Theodor Bauer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ehrich & Graetz Akt.-Ges., Berlin SO. 36, Elsenstrasse 90)/96. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Unternehm. u. Geschäften auf dem Gebiete der Metallindustrie u. dieser verwandter Industrien, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Metallwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Kommanditges. in Fa. Ehrich & Graetz zu Berlin. Kapital: RM. 4 005 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 18 000 000 auf RM. 1 505 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 St.-Akt. zur Übernahme der Fa. Graetz Söhne & Co., Berlin. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 162 790, Geb. 1 155 000, Grundst. München 90 000, Masch. 387 000, Fabrikeinricht. 92 000, Schnitte, Stanzen u. Werkzeug 1, Fuhrwerke u. Automobile 1, Waren 2 356 454, Beteil. 37 549, Debit. 3 781 347, Wechsel 139 365, Kassa 43 619. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 175 500, Kredit. 3 954 861, Akzepte 422 114, Hyp. 215 258, Gewinn 472 393. Sa. RM. 9 245 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 3 083 847, Gewinn 472 393. – Kredit: Bruttogew. 3 549 002, Gewinnvortrag aus 1927 7238. Sa. RM. 3 556 240. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Hans Graetz, Fritz Graetz, Gustav Fenner, Erich Graetz, Hans Pahl. Prokuristen: Ernst Kulicke, Kurt Mobius, Richard Kesten, Friedrich Duerdoth, Ernst Alberts, Ernst Winterlich, Franz Zaepke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Graetz, Gut Ganz (Ostpriegnitz); Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Jaques Danziger, Bankier Jacob Goldschmidt, Bankier Dr. Eduard Mosler, Rudolph Graetz, Gut Ganz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fernholz Apparate Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 15. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb des „Filtrator', des Fernholzvergasers, des Fern- holz-Schweiss- u. Schneideapparates für Deutschland, der Fernholzlampe sowie die Ver- wertung anderer technischer Patente u. Schutzrechte sowie aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. *