Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2231 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 715 491, Eff. 32 910, Hyp.-Aufwert. 20 720, Abschr. 437 696, Reingewinn 496 903. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927 134 640, Bruttogewinn 2 569 080. Sa. RM. 2 703 721. Kurs Ende 1913–1928: 241.50, 209*, –, 420, 400, 210*, 235, 319, 500, 5050, 5, 6.10, 3, 100, 110, 102 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 16, 16, 30 £ 25 % Bonus, 30, 30, 20 £ 15 % Bonus, 10, 10, 20, 100, 0, 4, 0, 5, 0, 7 %. Direktion: F. Israel, Joh. Ferd. Schladitz, Alfred C. Becker; Stellv. Gg. Stein. Prokuristen: Hektor Oechslin, Max Hamann, Wilhelm Siegmund, Willy Grothe, Alfred G. Hoffmann, Fritz Nida. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Julius Schwarz, Kaufmann Bernh. Pierburg, Dir. Max Schippert, Bankier Hugo Simon, Berlin; Justizrat Dr. Louis Pink, Potsdam; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dir. Hans Krämer, Rechtsanw. Walter Bernhardt, Bankier Paul Behrens, Berlin; Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Dr. Franz Fürstenheim, Justiz- rat Jakob Jarecki, Bankier Curt Meyer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Berlin, Frankfurt a. M., Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Frankfurt a. M.: Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A. Frister & Rossmann Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SO. 26, Skalitzer Str. 134/135. Gegründet: 19./11. 1871 Fa. bis 25./5. 1892: Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., bis 31./5. 1920: Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. Fa. Frister & Rossmann. Die G.-V. v. 3./6. 1929 (Mitt. gemäss $§ 240 H. G. B.) beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. H. Sprecher, Dir. E. Ernst, Berlin. In der G.-V. wurde von der Verwalt. mitgeteilt, dass über die Höhe der Quote an die Aktion. noch nichts gesagt werden könne, da alles darauf ankomme, wie sich das Grundstück der Ges. werde verwerten lassen. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Näh- u. Schreibmaschinen, ebenso auch anderer durch die Fabrikeinricht. herstellbarer Erzeugnisse. Die Ges. darf sich an ähnlichen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Kapital: RM. 2 010 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 550 000, erhöht 1883 auf M. 3 900 000. Nach verschied. Wandl. (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. im Jahre 1900 M. 2 000 000. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14.) 1917 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung (5: 3) um höchstens M. 1 200 000 u. Ausgabe des gleichen Betrages in 6 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 16./9. 1918 beschloss dann auch die verblieb. St.-Akt. 3: 1 zus. zulegen, sowie die Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. aufzuheben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1917 u. 16./9. 1918 Ausgabe von M. 393 000 in 393 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 100 000 in 10 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 2 010 000 derart, dass das St.-A.-K. in bisher. Höhe von M. 2 Mill. auf RM. 2 Mill. festgesetzt wurde, während der Nennwert der Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 von M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 1.7 Mill. in 4½ % Obl. v. 1896. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. – Im Umlauf Ende 1928: RM. 152 325. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 1 516 900, Waren: Rohmaterial., halbfertige u. fertige Fabrikate 905 947, Aussenstände 194 340, Kassa u. Wechsel 20 815, Aufwert.-Ausgleich 76 162, Verlust 1 316 848. – Passiva: A.-K. 2 010 000, Verpflicht. 1 513 688, aufgewertete Obl. 152 325, Richard Schreib-Stift. 20 000, Hyp. 335 000. Sa. RM. 4 031 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 863 191, allg. Geschäftsunk. 310 612, Abschr. 111 939, Betriebsverlust 31 104. Sa. RM. 1 316 848. – Kredit: Verlust RM. 1 316 848. Kurs Ende 1926–1928: 50, 50, 25 %. Freiverkehr Berlin. – Amtl. Notiz in Berlin 1918 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 £ 20 % Bonus, 300, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Bankier Dr. jur. Erich Schreib, Rentier Anton Viebig, Charlotte Wartenberger, Berlin; vom Betriebsrat: H. Frankenstein, O. Clement. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rich. Schreib. Gustav Genschow & Co., Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 6. Gegründet: 22./3. 1907 mit Anderungen v. 14., 15. u. 16./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907, eingetr. 23./5. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweiggeschäfte in Köln, Durlach, Hamburg, Königsberg i. Pr., Altstadt-Hachenburg, Suhl i. Th., Nürnberg u. Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. von Jagd- u. Sportmunition sowie aller Artikel, die mit vorgenannten im Zus. hang stehen oder die die Ges. mit ihrer Einricht. anfertigen kann; Grosshandel mit derartigen Artikeln, insbes. auch mit Waffen, sowie das Export- u. Importgeschäft, ferner