―――――――――――――――――――― ―――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 333 Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 190, 187*, –, 240, 240, 130*, 174, 370, 702, 11 000, 27, 35, 38.75, 93, 104.75, 100.75 %. In Hamburg Ende 1923–1928: 15, 35, 38, 88, 104, 100 %. Dividenden 1913–1928: 12, 12, 14, 14, 18, 14, 16, 20, 20, 300, 0, 0, 0, 0, 4.8 4 % Bonus, 4.8 (Div.-Schein 2). Vorz.-Akt. 1913–1919: je 4½; 1920: 5 %; 1921–1922: je 5 bzw. 6 %; 1923–1924: je 0 %; 1925–1927: je 12½ bzw. 6 %; 1928: je 0 %. Direktion: Franz Voss, Hamburg; Karl Genschow, Berlin; Dr. Rich. Seebach, Hamburg. – 15 Prokuristen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Genschow, Potsdam; Stellv. Gen-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Stellv. Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; sonstige Mitgl.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Kosegarten, Justizrat Dr. h. c. Alb. Pinner, Dr.-Ing. e. h. Staatsmin. a. D. Jos. Koeth, Berlin; Otto von Ragué, Barmen; Geh.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; vom Betriebsrat: R. Fischer, R. Huber. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Schinkelplatz, Lazard Speyer-Ellissen, Deutsche Länderbank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Filials Hamburg. Gersonwerke Akt.-Ges. für Blechemballagen in Berlin, Sw 68, Friedrichstr. 49a. – Verwaltung u. Fabrik in Brandenburg a. H. Gegründet: 31./8. bzw. 25./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1922/23. Zweck: a) Erwerb u. Betrieb des bislang von der Berliner Blechemballage-Fabrik Gerson G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, b) Herstell., Anschaff. u. Vertrieb von Blechemballagen u. Verpackungsartikeln, von Gegenständen des Plakat- u. Reklamewesens u. ähnlichen Erzeugnissen sowie von gleichartigen oder gleichart. Zwecken dienenden Waren aus anderem Material, Erwerb u. Verwert. von Metallen u. sonst. zum Betrieb der Geschäfte gehörigen Produkten u. Waren, c) Anschaff., Herstell., Verwert. u. der Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Utensil., d) Anschaff., Ausnutz. u. sonst. Verwert. von Warenzeichen, Gebrauchsmusterschutzrechten, Patenten, Patentanmeldungen u. Lizenzen aller Art, e) Anschaff., Veräusser. u. sonst. Verwert. von Aktien anderer Gesell- schaften u. von Geschäftsanteilen an Gesellschaften m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 259 000, Masch. u. Werkz. 138 700, Lastkraftwagen 2200, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Steine- u. Zinkdruckplatten 1, Litho- graphien 1, Patente 1, Waren 51 618, Eff. 600, Debit. 177 734, Kassa 2502, (Ludwig-Gold- stücker-Fonds-K. 4669). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8000, Aufwert. 22 850, Akzepte 102 200, Kredit. 187 095, Interims-K. 4500, (Ludwig-Goldstücker-Fonds-K. 4669), Gewinn 7714. Sa. RM. 632 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 222 888, Abschr. 38 625, Reingewinn 7714. – Kredit: Gewinnvortrag 709, Generalertrag 260 809. Sa. RM. 261 518. Dividenden 1921–1928: 15, 100, 0.3½, 10, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Walther Goldstücker, Fritz Goldstücker. Prokuristen: Richard Patz, Else Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Baumann, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Fabrikbes. Theodor Poy, Berlin; vom Befriebsrat: P. Barciaga, Paul Rodzies. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bett, Simon & Co. Gluwis Ofenbau Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 24./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. David Grove Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Bülowstrasse 90. Gegründet: 30./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Breslau, Wannsee u. Danzig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zentral-Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- u. Badeanlagen sowie Erbauung von Wasserwerken u. Kanalisationen. Ferner fabriziert die Ges. Rührwerke, Schmelzkessel, Autoklaven, Reinigungsapparate, Rohrleit. für Generatoren, Vakuumtrocken-Apparate, Transformatorengehäuse, Schornstein- u. Lüftungsaufsätze, Ab- dampfentöler u. Frischdampfreiniger; Verzinkerei. Insbesondere Erwerb der Grundstücke u. Geschäftsanteile der David Grove Ges. m. b. H. Entwicklung: Die David Grove A.-G. ging aus der 1864 gegründeten Fa. David Grove hervor, welche 1912 in eine G. m. b. H. u. 1920 in eine A.-G. umgewandelt wurde. 1923 Erwerb