2234 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. eines Bureauhauses in Breslau, Neue Taschenstr. 30, u. der Aktienmajorität der Bülowstr. 90, Grundstücksverwertungs-A.-G., Berlin W. 57, Bülowstr. 90. 1924/½25 erwarb die Ges. die Grundst. u. Fabrikationsräume der stillgelegten Dinos-Werke in Hohenschönhausen. Das Werk Charlottenburg wurde stillgelegt, die Grundst. verkauft u. der Fabrikationsbetrieb nach Hohenschönhausen verlegt. 1927 wurde das Fabrikterrain in Spandau verkauft. Besitztum: Der Grundbesitz beträgt in Hohenschönhausen 16 590 qm u. in Breslau 1800 qm. Das Werk in Hohenschönhausen enthält eine komplette maschinelle Einricht. für Kesselschmiede, Blechbearbeit., Schlosserei, Dreherei, Stellmacherei usw. – Angestellte u. Arbeiter ca. 1000. Beteiligungen: Die David Grove A.-G. in Berlin ist an folgenden Gesellsch. beteiligt: 1. David Grove G. m. b. H. (sämtl. Anteile in Höhe von RM. 50 000), 2. Grove Abwasser G. m. b. H. (sämtl. Anteile in Höhe von RM. 50 000), 3. David Grove Au-- lands G. m. b. H. (sämtl. Anteile in Höhe von RM. 50 000), 4. David Grove A.-G., Danzig (sämtl. Akt. in Höhe von Danz. Gulden 25 000), 5. David Grove A.-G., Zürich (sämtl. Akt. in Höhe von schweiz. Fr. 50 000), 6. Dagro A.-G. für Stadt- u. Strassenhygiene, Charlottenburg (95 % Aktien von insges. RM. 200 000 Akt.), 7. Rheinisch-Westfäl. Grove G. m. b. H., Köln. Kapital: RM. 1 606 000 in 14 060 Aktien zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 42 000 000 auf RM. 806 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 3 umgewertet wurde. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 800 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Bett Simon & Co., Berlin) zu 115 %, angeboten den bisher. Aktion. zu 120 % plus gesetzl. Steuern. Die G.-V. v. 1./11. 1927 beschloss Zwecks Sanierung Herabsetz. des Kap. von RM. 1 606 000 auf RM. 806 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1 und Umwandlung der RM. 6000 Vorz.-Akt. in RM. 6000 St-Akt.; sodann Wiedererhöhung um RM. 600 000 neue St.-A. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, angeboten den alten Aktion. in der Weise, Gss auf je RM. 200 zusammengelegte alte Aktien RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden konnten. Die G.-V. v. 3./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden von einem Kunden der Ges. zu pari übernommen. Grossaktionäre: Berliner Müllabfuhr A.-G., Magistrat Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an St.-Akt., 18 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Sup.-Div. an sämtl. Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werk Hohenschönhausen, Geschäftshaus Breslau 1 066 178, Hyp.-Aufwert. Breslau 1500, Beteilig. u. Wertp. 23 501, Waren u. Bauten 1 854 844, Wechsel 80, Banken, Kassa, Postscheck 22 682, Aussenstände 2 302 380, durchlauf. Buchungen 22 176, Kaut. 8593, (Bürgschaften 232 618). – Passiva: A.-K. 1 406 000, Hyp. auf Werk Hohenschönhausen 500 000, Aufwert.-Hyp. Breslau 2000, Anzahl. 321 070, Gläubiger 1 294 507, Banken 945 512, Akzepte 771 750, durchlauf. Buchungen 60 401, (Bürgschaften 232 618), Gewinn 695. Sa. RM. 5 301 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 397 019, Steuern u. soz. Lasten 213 419, Abschr. 462 508, Gewinn 695. Sa. RM. 2 073 642. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 073 642. Kurs Ende 1923–1927: In Berlin: 2. 2, 2.30, 25, 46, 33.5 %. Kurs Ende 1927 in Breslau: 33 %; in Köln: 32.75 %. – Notiz an sämtl. Borsen 1928 Dividenden 1920–1928: 12, 16, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Prof. Dr.-Ing. Melchior Wierz, Dr. Gert van Berlin. Prokuristen: E. Schyma, A. Kajet, P. Behrens, G. Fuchs, E. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Ziviling. Ernst Neuberg, Stellv. Stadtrat Ernst Reuter, Stadtbaurat Dr.-Ing. Leonhard Adler, Bankier Konsul S. Marx, Gen.- Dir. Kurt Lettow, Bankier Kommerzialrat Cuno Weisser, Berlin; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Fuhrherr Georg Schulz, Dr. jur. Karl Steiniger, M. d. Staatsrats, Stadtrat a. D. Fritz Wege, Amtsrat Hermann Wiltz, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Wolf, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Reichskredit A.-G., Bett simon & Co., Internat. Handelsbank; Breslau: Eichborn & Co.; Köln: J. H. Stein. 4 0 Halenseer Automobil-Betriebsaktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 7./10. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Die G.-V. v. 24./1. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bruno Consentius, Bln.-Grunewald. Zweck: Vertrieb von Automobilen u. Zubehör in Halensee u. seiner näheren Umgebung. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: K. der Aktionäre 37 500, Debit. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000.