2236 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. stücks mit dem in Bau befindl. Fabrikgebäude zu dem von Dr. Kramer nachzuweisenden Anschaffungs- u. Herstellungspreis. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Metall- pulvern aller Art, insbesondere von Eisenpulvern für die Herstellung von Magnetkernen und von Dynamobürsten u. erwarb ferner verschied. Patente u. ein in Neukölln bestehen- des Laboratorium nebst Einricht. u. Masch. Kapital: RM. 500 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, 245 Akt. zu RM. 200 u. 50. Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000 000 in 4000 Akt. zu M. 60 000, 500 zu 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 500 000 in 2450 Akt. zu RM. 200 u. 500 zu RM. 20 umgestellt. In der G.-V. v. 28./6. 1927 wurde beschlossen, das bisher. A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 50 000 derart herabzusetzen, dass die Zahl der Aktien im Nennbetrage von RM. 200 auf 245 Stück u. der- jenigen im Nennbetrage von RM. 20 auf 50 Stück vermindert u. die Aktien dementsprechend im Verhältnis 10: 1 zus.gelegt werden. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöhung um RM. 450 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banken 1340, Debit. 77 368, Waren- bestände 41 547, Grundst. u. Geb. 140 434, Fabrikeinricht. 510 585, Patente 285 561. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 22 500, Kredit. 430 343, Akzepte 103 806, Reingewinn 186. Sa. RM. 1 056 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 574 189, Abschr. 75 092, Decknng d. Verlustvortrags aus 1927 973, Reingewinn 186. Sa. RM. 650 442. – Kredit: Rohertrag RM. 650 442. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. E. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Kurt Röchling, Rechtsanw. Richard Carl Wolft, Dr. Leo Sarrazin, Dipl.-Ing. Chose, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Röchling. Hein, Lehmann & Co., Actiengesellschaft, Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau in Berlin-Reinickendorf. Flottenstrasse 21/23. Gegründet: 12./11. bezw. 24./12. 1888; eingetr. 28./12. 1888. Firma bis 30./4. 1906 mit dem Zusatz: Trägerwellblech-Fabrik u. Signalbauanstalt, seitdem Eisenkonstruktionen, Brücken- u. Signalbau. Zweigniederlass. in Düsseldorf-Oberbilk. Zweck: Betrieb technischer Unternehmungen, insbesondere Ausführung von Eisen- konstruktionen, Verzinkerei u. Signalbau. Die Ges. stellt Eisenbauten jeder Art u. Grösse her, insbesondere hat sie Eisenbahn- u. Strassenbrücken bis zu den grössten Spannweiten errichtet, ferner Türme für drahtlose Telegraphie, Hellinganlagen für den Schiffbau, Eisen- hochbauten für Eisenbahn, Industrie u. Bergbau sowie Eisenbahn-Signal-Sicherungsanlagen. Über die Entwickl. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Berlin-Reinickendorf u. in Düsseldorf- Oberbilk. Grundbesitz in Berlin-Reinickendorf 9,27 ha, Düsseldorf-Oberbilk 11, 88 ha. Beamte, Meister u. Arb. ca. 1400. Beteiligungen: 1925 Erwerb der Aktienmajorität der A.-G. für Verzinkerei u. Eisen- konstruktion vorm. Jacob Hilgers mit Werken in Rheinbrohl u. Neuwied. Kapital: RM. 4 200 000 in 7000 Aktien zu RM. 100 u. 3500 Akt zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 1 100 000 A.-K. dann bis 1905 M. 2 150 000 (s. Jahrg. 1923/24 I)]. 1905 Erhöh. um M. 1 350 000, 1919 um M. 300 000, angeb. den alten Aktion. 12:1 unentgeltlich. Weiter erhöht 1920 um M. 3 800 000, 1921 um M. 8 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 19 000 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 350 %, davon angeb. M. 16 000 000 im Verh. 1: 1 zu 350 %. M. 550 000 mit Sperrverpflicht. zum Kurse von 500 % zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 im Verh. 25: 3 auf RM. 4 200 000 in Aktien zu RM. 120. Die Akt. zu RM. 120 werden lt. G.-V.-B. v. 20./6. 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Vorz.-Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 1200 je Mitgl., Vors. RM. 2400, Stellv. RM. 1800), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Sämtl. besond. Abschreib. u. Rückl. sowie Erneuer.-Beträge werden vorweg abgezogen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 2 295 475, Geb. 669 860, Verzinkerei-Anl. 134 980, Masch. 1, Werkz. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleis-Anl. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Auto- mobile 1, Vorräte 4 216 844, Eff. 896 835, Debit. 1 282 954, Kassa 10 976, (Aval-Debit. 457 860). – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 285 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Hyp. 6965, verschied. Kredit. 2 237 284, erhalt. Anzahl. 1 783 976, Akzepte 606 484, rückst. Div. 2092, (Aval-Kredit. 457 860), Gewinn 336 130. Sa. RM. 9 507 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, soz. Abgaben usw. 1 868 761, Abschr. 53 948, Gewinn 336 130 (davon R.-F. 20 000, Div. 252 000, Tant. an A.-R. 9333,