–727 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2239 Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Saalburgstr. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matieres Premières (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit“, Armaturen, Pumpen u. Ventile. 5 Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20. u. 23./3. 1921 um M. 1 495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 105 667, Eff. 240 197, Wechsel 67 069, Aussen- stände 1 815 456, Waren 776 146, Grund u. Geb. 250 001, Anl. 11. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 342 083, Verpflichtungen 544 096, Delkr. 71 935, Gewinn 296 434. Sa. RM. 3 254 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 429 721, Generalunk. 1 683 232, Gewinn 271 495. Sa. RM. 2 384 449. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 384 449. Dividenden 1920–1928: 0, 5, 50, 0, 1, 4, 5, 0, 6 %. Direktion: Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rud. Eisermann, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Leop. Klinger, Ing. Rudolf Klinger, Gumpoldskirchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, Gumpoldskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, 0 112, Neue Bahnhofstr. 9–17. Gegründet: 15./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 1./4. 1911 in Berlin-Mitte. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Knorr-Bremse G. m. b. H.; Herstellung von Bremsen aller Art, insbes. nach Bauart Knorr, u. sonst. Bedarfsgegenstände für Eisen- u. Strassenbahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie jede Art der Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Entwicklung: 1914 Erwerb der Grundstücke in Lichtenberg Weserstrasse 4, 5, 6 u. 7 u. Neue Bahnhofstr. 9. Die Ges. übernahm 1912 von der in Liquid. gegangenen Konti- nentalen Bremsen-Ges. m. b. H., an der sie beteiligt war, nebst der Kundschaft 91 Patente u. 13 Gebrauchsmuster. Im In- u. Auslande besitzt die Ges. jetzt 622 Patente, 99 Zusatz- patente u. 54 Gebrauchsmuster. Im Frühjahr 1914 wurde die neu erbaute Fabrik bezogen. Seitdem erfolgten weitere Neubauten. Die Ges. war 1920 sehr stark mit der Einführung der durchgehenden Güterzugbremse auf den deutschen Reichseisenbahnen beschäftigt und hat aus diesem Grunde ihr Kapital zweimal erhöht. 1920/21 erwarb sie einen grösseren Posten Aktien der Bayerischen Motoren-Werke A.-G. in München. 1925 hat die Ges. die 6 Q Abteil. Kompressorenbau der Berliner A.-G. für Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei vorm. Freund erworben. Kapital: RM. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 4 Mill., begeben zu pari. Erhöht 1913 um M. 2 Mill., 1914 um M. 2 Mill. 1916 um M. 2 Mill., 1917 um M. 5 Mill., 1918 um M. 10 Mill., 1920 um M. 25 Mill. 1921 um M. 50 Mill. Näheres über diese Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 500 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 um- gestellt von M. 1 Md. auf RM. 50 Mill. (20: 1) in 50 000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 2 628 930, Geb. 7 408 644, masch. Anlagen u. Geräte 1 000 005, Mobil. u. Büro-Utensil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 560 710, Eff., Hyp. u. Beteil. 6 377 201, Debit. 50 114 077, Vorräte 21 178 087. –— Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 2 500 000, Vielmetter-Stift. 1 563 641, Vorauszahl. für Liefer. 25 959 940, Kredit. 4 566 868, Reingewinn 4 677 206. Sa. RM. 89 267 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 710 421, Abschr. 1 328 33, Reingewinn 4 677 206. Sa. RM. 12 715 967. – Kredit: Bruttogewinn RM. 12 715 967. Dividenden 1913–1928: 12, 8, 15, 10, 10, 14, 15, 18, 26, 4 % (Z% %o G.), GM. 5 je Aktie, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Dr. Joh. P. Vielmetter, Dr. Wilh. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Bankier Gust. Schlieper, Dir. Dr. O. Oliven, Dir. Erich Loewe, Dr. Günther Gradenwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.