Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2245 Commerz- u. Privat-Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Deutsche Bank; Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dreyfus & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Leipzig: Darm- städter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Werdau: Sarfert & Co. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Verkaufs- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Werkzeugen; Bearbeitung von Metallen aller Art sowie die Ausführung aller anderen durch die Fabrikeinrichtung herstellbaren Arbeiten. Die Ges. ist berecht., and. Unternehm., die mit dem industr. Geschäftsbetrieb im Zus. hang stehen, zu erwerben u. zu betreiben, sich daran in jeder rechtl. Form zu beteil. u. alle zur Förd. ihrer Zwecke dienenden Handelsgesch. abzuschl. Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des „Typo- grap“, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Spezial-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“' errichtet hat. Die Loewe-Ges. ist bei dieser Ges. beteiligt. Besitztum: Die Fabrikanl. befinden sich auf einer Reihe von Grundst. in Berlin-Moabit u. Charlottenburg (Huttenstr. 17/19, Wiebestr. 42/49 u. Klarenbachstr. 4/7) mit einer bebauten Fläche von zus. 47 785 qm; die Grösse der unbebauten Fläche beträgt 56 897 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich ausser den Fabrikanlagen die Verwaltungs- u. Lagergebäude. Zu den Anlagen gehören eine Eisen-, Metall-, Fertig- u. Aluminiumspritzgiesserei, eine Modelltischlerei, eine Schmiede, eine Einrichterei, eine Normalienfabrik, eine Veedergiesserei, eine Betriebs- u. eine Lehrwerkstatt; ausserdem besitzt die Ges. ein Laboratorium. In den mechanischen Werkstätten sind rd. 4000 Arbeitsmasch. installiert. Die Eisengiesserei verfügt über 4 Kupolöfen mit einer Leistungsfähigkeit von je 6–8 t stündl. u. 1 Elektro- Ofen von 5 t. Als Betriebskraft dient eine elektr. Zentrale mit Dampfmasch. u. Turbinen von 4100 Kw u. Dampfkesseln mit einer Heizfläche von 1320 qm. – Die Grundst. in der Dorotheenstr. 35/36 haben eine Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. In Düsseldorf am Wilhelmplatz 3 (1677 qm) wird ein eig. Geschäftshaus unterhalten. Zur Zeit 665 Beamte u. 2913 Arbeiter. Die Waffen- fabrikation ist aufgegeben. Beteiligungen: Die Ges. besass am 31./12. 1927 folgende Beteil.: RM. 2 287 500 Anteile der Typograph G. m. b. H. (befasst sich mit der Herstell. von Setz- u. Zeilengiessmaschinen) (Kap. RM. 2 500 000), RM. 7 010 300 Akt. der Ges. f. elektr. Unternehm. (A.-K. RM. 50 010 000), RM. 1 045 000 Akt. der Elektrizitätswerk Schlesien A.-G. (A.-K. RM. 30 300 000), RM. 1 000 000 Aktien der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G. (1928 abgestossen), RM. 244 200 Aktien der Neckarwerke A.-G. (A.-K. RM. 15 000 000), St. 8720.25 Kap. Akt. der Tramways et Electricitée de Constantinople (A.-K. St. 240 000 zu frs. 250). – Ferner besitzt die Ges. nom. RM. 2 400 000 eig. Aktien, die ihr bei der Veräusser. von Akt. der Knorr-Bremse A.-G. im Wege des Umtausches zugeflossen sind, ausserdem 13 kleinere Beteil. – 1928 hat die Ges. das Bezugsrecht auf ihren Besitz an Aktien der Neckarwerke A.-G. u. der Ges. für elektr. Unternehm. ausgeübt sowie weitere nom. RM. 55 000 junge Aktien der Ges. für elektr. Unternehm. erworben. – Die Ges. gehört dem „Deutschen Präzisionswerkzeugverbande“ an. Kapital: RM. 20 000 000 in 3750 Akt. zu RM. 300, 29 750 Akt. zu RM. 500 u. 4000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht bis 1895 auf M. 7 500 000, dann erhöht von 1915 bis 1921 auf M. 30 000 000 in 3750 Akt. zu M. 600 u. 27 750 Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 15 000 000 (2: 1) in 3750 Akt. zu RM. 300 u. 27 750 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 8./2. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 5 000 000 auf RM. 20 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien zu RM. 500 u. 4000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen St.-Akt. sind von einer Bankengemeinschaft unter Führung der Disconto-Ges., Berlin, mit der Verpflicht. übern. worden, hiervon RM. 3 000 000 den alten Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 5000 bzw. RM. 2500 Akt. konnte eine neue St.-Akt. zu RM. 1000 bzw. RM. 500 zum Kurse von 150 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 2000, M. 1000 u. M. 500, aufgewertet auf RM. 300, RM. 150 u. RM. 75. Zs. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos., ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1928: M. 3 319 000, aufgewertet auf RM. 497 850. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. sonst. deutsche Niederlass. dieser Bankfirmen. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1919. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 24.90 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist zum 1./7. 1926 gekünd. worden. Ablös.-Betrag per 1./7. 1926 für je PM. 500 RM. 8.33 nebst RM. –.56 Zs., für die Genussrechte auf je PM. 500 RM. 5.81. Anleihe von 1928: RM. 5 000 000 in 7 % Teilschuldverschreib. Stücke zu RM. 1000 u. RM. 500. Die Anleihe ist unkündbar bis 1./1. 1933, rückzahlbar zu 100 % bis spätestens