2246 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. zum 1./1. 1958 (RM. 1 – o kg Feingold). Zs. 2./1. u. 1./7. Der Ges. ist das Recht vor- behalten, v. 1./1. 1933 ab verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. des noch umlauf. Betrages mit 6monat. Kündigungsfrist vorzunehmen. Der Erlös der Anleihe dient zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Ges. ist verpflichtet, sich, solange die Anleihe nicht vollständig zur Rückzahl. gelangt ist, etwaige spätere Anleihen nicht mit besseren Rechten auf Sicher- stellung der Gläubiger auszustatten, ohne auch die Gläubiger der vorliegenden Anleihe der gleichen Sicherstell. teilhaftig werden zu lassen. Aufgelegt im Januar 1928 zum Kurse von 92 %. – Kurs: Ende 1928: 89 %. Zulass. der Anleihe zum Handel an der Börse zu Berlin im Juni 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Huttenstr. 17/20, Wiebestr. 42/49, Klarenbachstr. 4/7 4 545 890, Dorotheenstr. 35/36 1 144 907, Düsseldorf, Am Wilhelmplatz 3 856 767, Kassa 28 138, Wechsel 986 180, Eff. u. Beteil. 14 978 864, Eff. der Ludwig u. Isidor Loewe-Stiftung 1, Betriebs- u. Fabrikations-Masch. u. Div. 1, Modelle 1, Fabrikat.-Werkz., Einspann-Vorricht. u. Lehren 1, Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Fabrikate in fert. oder unfert. Zustande 2 843 758, Material. 535 736, Debit.: Bankguth. 9 937 857, sonst. Debit. 3 854 344. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 4.498 897, 4½ % Anleihe von 1912 497 850, do. von 1919 2149, 7 % Anleihe von 1928 5 000 000, Hyp. auf Grundst. in Düsseldorf 200 000, Ludwig u. Isidor Loewe-Stift.: für Angest. 907 012, für Arb. 1 565 675, Kredit.: Waren- u. Materialien- Lieferanten 356 116, sonst. Kredit. 4 246 141, Auslos.-K. für Genussrechte der Anleihe v. 1912 2992, rückst. Div. 6337, Gewinn 2 429 276. Sa. RM. 39 712 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 590 829, Anleihe. Zs. 374 892, Abschreib. 927 045, Gewinn 2 429 276 (davon: Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 47 762, Vortrag 381 514). – Kredit: Vortrag von 1927 322 226, Zs. 874 164, Mietertrag 285 133, Fabrikat.- u. Beteil.-K. 4 840 520. Sa. RM. 6 322 045. Kurs Ende 1913–1928: 325, 278*, –, 410, 381, 196*, 270, 497.50, 861, 15 975, 55.25, 69.50, 100.25, 269, 267.50, 244.50 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 5 Mill. Akt. (31 501–33 500 zu RM. 1000), Em. vom Febr. 1928, im Juni 1928 beantragt. Dividenden 1913–1928: 18, 30, 35, 32, 32, 20, 18, 24, 36, 250, 0, 8, 10, 10, 10, 10 % (Div.- Schein 59). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven, Erich Loewe, Heinr. Möring; Stellv. Kurt Hegner. Prokuristen: A. Petit, R. Maier, G. Loewe, F. Bandt, H. Sauter, Dr. E. Loewe, Curt Pototzky. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Dr.-Ing. e. h. Paul von Gontard, Bankier Dr. Georg Solmssen, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Siegm. Bodenheimer, Dir. Dr. August Elfes, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten, B.-Zehlendorf; Dir. Dr.-Ing. e. h. Joh. P. Vielmetter, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Charlottenburg; Bankier Dr. Otto Jeidels, Dir. Dr.- Ing. e. h. Richard Wolfes, Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Grunewald; Bergwerks- Dir. a. D. Adolf Dröge, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Vandamme, Wilhelm Schweingruber. Zahlstellen: Ges.-Kasse:; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein sowie alle deutschen Fil. dieser Banken. Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen; serienweiser Dreirad- Wagenbau. Kapital: RM. 80 000 in 1555 St.-Akt. zu RM. 20 u. 489 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000, 1916 Erhöh. um M. 165 000, 1917 um M. 75 000, 1920 um M. 150 000 sowie 1921 um M. 400 000 u. um M. 800 000, 1922 um M. 400 000 u. M. 4 000 000, 1923 um M. 2.3 Mill. u. M. 8.3 Mill. Lit. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 16 600 000, unter Vernicht. von M. 4 Mill., also von verbleib. M. 12 600 000 auf RM. 252 000 (50: 1) in 1270 St.-Akt. zu RM. 20, 1430 zu RM. 120, 21 zu RM. 600 u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., Einzieh. von RM. 2000 St.-Akt. durch Ankauf u. Herabsetz. des verbleib. A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 125 000 (2: 1). Zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1926 beschloss die G.-V. v. 22./11. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 93 900 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1 u. Wiedererhöh. um RM. 48 900 auf RM. 80 000 durch Ausgabe von 489 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren I 51 400, do. II 89 800, Kassa 2130, Wechsel 2837, Debit. 10 415, Bank 15 400, Masch. 34 000, Modelle 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 80 000,