2248 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 5 % Div., vertragsmässige Ver- gütung an Vorstand u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 für jedes Mitglied u. RM. 2000 für den Vors). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schuldner einschl. Guth. bei Banken u. Zweiggesell- schaften 1 730 741, Material- u. Montage 131 445, Kassa, Schecks u. Wechsel 113 739, Eff. u. Beteil. 114 344, Geb. Berlin (Heidestr.) 1, Grundst. u. Geb. Berlin-Zehlendorf 90 000, do. Salz- kotten 690 203, Masch. 94 000, Fabrikeinricht. u. Werkz. 360 000, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Patente 2, Fahrzeuge 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger einschl. Anahl. 706 237, R.-F. 300 000, Pens.-F. 86 065, Div.-Rückstände 234, Gewinn 231 943. Sa. RM. 3 324 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 400, Unk. 521 689, Gewinn 23 943 (davon: Div. 200 000, Pens.-F. 10 000, Vortrag 21 943). – Kredit: Bruttogewinn 887 948, Vortrag 1927 13 085. Sa. RM. 901 033. Dividenden 1914–1928: 5, 5, 10 £ (Bonus) 25, 7½, 10, 10, 20, 30, 100, 0, 15, 15, 12, 10, 10 % (Div.-Schein 5). Kurs Ende 1925–1928: 109, 184 /, 153.50, 124 % Die Aktien wurden 16./12. 1925 an der Berliner Börse zu 107.50 % eingeführt. RM. 325 000 Aktien (Em. v. Mai 1926) wurden im Nov. 1926 zugelassen. Zulass. von RM. 375 000 Akt. (RM. 75 000 Rest aus Em. v. Mai 1926 u. RM. 300 000 Em. v. Mai 1927) im Dez. 1927 zugelassen. Direktion: Karl Krohne, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Berlin. Prokuristen: K. Güse, F. Kamfenkel, J. Ludwig, K. Ziegler, Ernst Mühlhausen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Flotow, Berlin; Stellv. Minist.-Rat W. Staby, München; Graf Eugen v. Quadt, Schloss Unterknöringen; Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Richard Spitzweg, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Darmstädter u. Nationalbank, Depositen-Kasse, Belle-Alliance Platz 3, Bank des Berliner Kassen-Vereins; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; München: Hardy & Co., G. m. b. H., Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Otto Müller Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenichä Brandenburgplatz. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metallindustrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Die Ges. hat die Geschäfte der früh. off. Handelsges. Otto Müller übernommen. Zur Errichtung einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet u. 1918 u. 1919 bezogen wurde. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1918 um M. 300 000 zu 100 % u. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M.700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Genussscheine: Noch in Umlauf Ende 1928: RM. 21 900. Anleihen: M. 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1916. St. à M. 500, Tilg. zu 102 %. Zahlst. wie bei Liv. M. 500 000 in 5 % Oblig. v. 1920. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 16.37 für je nom. M. 1000. Noch in Umlauf von beiden Anl. Ende 1928 RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 15 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrendst. 676 820, Masch. 54 719, Werkzeug 1, Utensil. 21 635, Kassa 4176, Eff. 1605, Wechsel 46 083, Debit. 514 614, Waren 628 784. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Teilschuldverschreib. 60 000, Kredit. 461 790, Div. 243, (Genussscheine 21 900), Reingewinn einschl. Vortrag 106 405. Sa. RM. 1 948 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 379 287, Abschr. 45 646, Reingewinn 106 405, (davon Div. 96 000, Div. auf Genussscheine 876, Vortrag 9529). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 5704, Geschäftsbruttogewinn 525 634. Sa. RM. 531 339. Dividenden 1913–1928: 9, 6, 22, 12 % £ M. 100 Bonus, 15 % £ M. 100, 30, 14, 15 % £ 15 % Bonus, 15 % 15 % Bonus, 250, ?, ?, 4, 6, 7, 8 % (Div.-Schein 20). Direktion: Paul Rosenfeld, Herm. Müller; Prokuristen: Otto Kutschera, Margarete Freier, Holdreich Schubert. Aaufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Stellv. Dir. Höhn, Dir. Kleemann, Leipzig; Herm. Vorwerk, Bankier Rich. Pohl, Berlin; Carl Meyer, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.