Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2251 Norddeutsches Fahrradwerk Akt.-Ges., Berlin SW. 29, Schleiermacherstr. 37. Gegründet: 28./3. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Fahrrädern u. Motorrädern sowie sämtl. Zubehor- teile. – Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde am 28./7. 1926 durch Vergleich beendet. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 453, Bankguth. 148 747, Wechsel 410, Forderung. 409 412, Vorräte 274 325, Fabrikeinricht. u. Werkzeuge 151 291, Fuhrpark 18 509, Kaut. 620, Inv. 5706, Beteil.- u. Amort.-K. 129 500, Verlust 69 667. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 15 000, Verpflicht. 1 143 643. Sa. RM. 1208 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 146 434, Handl. Unk. 205 950, Provis. 7756, Abschr. 3322, Zs. 91 319. – Kredit: Überschüsse 1927 aus Fabrikat. u. Beteil. 385 118, Verlust 69 667. Sa. RM. 454 785. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Hermann Bandowski. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir, Curt Witt, Berlin; Baurat Albert Wehe, Landger.-Rat a. D. Dr. Elsasser, Berlin-Schöneberg; Obering. Friedrich Onken, Berlin-Steglitz; Obering. Wilhelm Rusch, Berlin-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 23/24. Gegründet: 18./12. 1897; eingetr. 22./2. 1898. Firma bis 16./2. 1909 Akt.-Ges. f. Feld-u. Klein- ba hnbedarf (vorm. Orenstein & Koppel), bis 2./3. 1920 Orenstein & Koppel–Arthur Koppel Akt.-Ges., seitdem wie oben. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Oren- stein & Koppel-Ges. hat 1905 die Stahlbahnwerke Freudenstein & Co. A.-G. zu Berlin in sich aufgenommen (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09). 1909 wurde unter Aufhebung der Interessengemeinschaft die Fusion mit der Arthur Koppel A.-G. beschlossen. Die Masch.- Fabrik Montania (vorm. Gerlach & König) in Nordhausen wurde 1916 vollständig über- nommen. Im April 1911 kam eine-Interessen-Gemeinschaft mit der Lübecker Maschinen- bau-Ges. zustande. Die Ges. unterhält zurzeit folgende Filialen: a) in Deutschland: Breslau, Dortmund, Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Schwerin; b) im Aus- land: Buenos Aires, Mexico, Rio de Janeiro. –— In Osterreich u. der Tschechoslowakei, in Jugoslavien, in Spanien, Holland u. in Niederländ. Indien, in der Schweiz, in Danzig, Ungarn, Italien, Polen u. Südafrika unterhält die Ges. Tochter-Ges. –— Ferner ist die Ges. im Auslande verschiedentl. durch Agenturen vertreten. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen u. Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Industrie- und Kleinbahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art; Veräusserung u. sonstige Verwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich Übernahme von Bahnbauten aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, mit anderen Unter- nehmungen, welche dieselben oder ähnliche Zwecke verfolgen, Vereinbarungen über eine gemeinschaftl. Geschäftsführung im gegenseitigen Interesse u. die wechselseitige Beteiligung an den Geschäftsergebnissen zu treffen. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in Bochum, Porstfeld, Nordhausen, Drewitz, Spandau u. Schmiedefeld bei Breslau. Grundbesitz in Dorstfeld ca. 9 ha 20 a in Spandau an der Hamburger Chaussee ca. 18 ha 74 a, in Bochum 2 ha 77 a u. am Bahnhof Drewitz 35 ha 44 a. In Dorstfeld beträgt die bebaute Fläche rund 31 000 qm, in Spandau rund 49 800 qm, in Bochum rund 12 800 qm u. in Drewitz rund 76 000 qm. Die Werkstätten sämtl. Anlagen sind massiv gebaut, jede Anlage ist mit Anschlussgleisen versehen. In Dorstfeld wird hauptsächlich die Fabrikation von Feldbahnmaterialien, Kleinbahnwagen, von Weichen u. Drehscheiben, sowie die Herstell. von Press- u. Schmiedeteilen für die übrigen Fabriken, in Spandau der Bagger-, Kran- u. Waggonbau, ferner die Herstell. von normalspurigen Güter- wagen, Selbstentladewaggons jeglicher Spur, in Bochum hauptsächlich die- Fabrikation von Kleinbahn-, Feld- u. Industriebahnwagen, Feldbahnweichen u. Gleis, Hängebahnanlagen, Schrägaufzügen u. Bremsbergen, in Drewitz der Bau von Lokomotiven, Dampfmaschinen u. Dampfkesseln betrieben, u. zwar werden in Drewitz ausser Lokomotiven jeder Art für indu- strielle u. gewerbliche Anlagen Güterzug- u. Nebenbahn-Tenderlokomotiven für die Reichs- bahnen u. andere dem öffentlichen Verkehr dienende Bahnen hergestellt, ferner Signal- anlagen; in Schmiedefeld die Herstell. von Feldbahngleisen, Weichen, Klein- u. Feldbahn- wagen u. Drehscheiben; in Nordhausen der Bau von Motor-Lokomotiven.