3 * Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2255 Paul Sander & Co. Akt.-Ges. in Berlin- Tempelhof, Berliner Str. 162. Gegründet: 11./11. 1920 mit Wirkung ab 1./11. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Näheres über Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Sander & Co. G. m. b. H. u. Paul Sander & Co. in B.-Tempelhof u. Zweigniederlassungsorten betriebenen Unternehmen, Fabrikation und Vertrieb von Baumaschinen und Geräten, Abschluss aller Geschäfte, die zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke des Unternehmens geeignet sind. Die Ges. hat Filialen in Frankf. a. M., Hannover, Krefeld-Linn u. Dortmund. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. geniessen 8 % Vorz.-Div., am Rest des Reingewinnes partizipieren beide Aktien- arten gemeinsam. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 950 000 (also auf M. 6 Mill.) in 2500 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Aktie = 5 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Kassa 8321, Mietmasch. 142 700, Grundst. u. Geb. 215 800, Modelle 1, Material 55 400, Inv. 37 400, Verlust 30 797. – Passiva: A.-K. (600 000, im eig. Depot 304 000) 296 000. R. T. 20 096, Hyp. 150 500, Wechsel 13 500, Elisabeth- Sander- Stift. 690, Kredit. 9633. Sa. RM. 490 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 218, Betriebs- 43 69 214, soz. Versich. 4251, Löhne u. Gehälter 90 642, Steuern 15 673, Zs. 23 467, Inserate 16 460, Abschr. 19 535. – Kredit: Mieteinnahmen 144 461, produkt. Arbeiten 37 716, Reparat. 20 594, Überschuss aus Masch.-Verkäufen usw. 69 474, Prov. 1419, Verlust 30 797. Sa. RM. 304 463. Dividenden 1920/21– 1927/28: St.-Aktien: 10, 27, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 18, 31, 0, 0,0, 0, 9 0* Direktion: Julius 8 Sander. Prokuristen: R. Lemm, G. Niemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bernh. Graf von Schwerin auf Ki Kaufmann von Knoblauch, Reg.-Rat a. D. Billich. Zahlstellen: Beflin; Ges.-Kasse, Delbrück Schickler & Co. *Gebrüder Schapiro Automobilhaus Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Unter den Linden 70. Gegründet: 22./1. 1929; eingetr. 27./4. 1929. Gründer: Ing. Dr. Alexander Schapiro, Berlin; Ing. Saja Schapiro, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Adalbert Hasse, Prokurist Paul Kowski, B.-Schöneberg; Prokuristin Frl. Irmgard Fritzsche, Berlin. Zweck: Handel mit Automobilen u. Automobilzubehörteilen, der Bau u. Verwertung von Garagen, Errichtung u. Betrieb von Automobil-Reparatur- Werkstätten sowie die Vor- nahme aller Geschäfte, die hiermit in Zus. hang stehen u. die den Zwecken der Ges. dienlich sind. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Arnold Schapiro, Dr. Alex. Schapiro. Aufsichtsrat: Leon Schapiro, Jacob Schapiro, Dr. Mark Sakin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schein Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Schüler-Motoren-Akt.-Ges., Berlin NW. 21, Alt-Moabit 91/92. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leichtmetallfabrikaten u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Reparaturwerkstätten für Motore u. Kraftfahrzeuge, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Zweignieder- lassungen in Hamburg, Hannover, Kiel und Stettin. Kapital: RM. 45 000 in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 485 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 32 000 St.-Akt. zu M. 12 000, 5000 St.-Akt. zn M. 6000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern