2256 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 (200 000: 9) in 486 Aktien zu RM. 50 u. 1035 Aktien zu RM. 20. Die Akt. zu RM. 20 u. 50 werden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Eff. 4612, Debit. 52 581, Masch., Werkz., Inv. 84 087, Vorräte u. Halbfabr. 18 517. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 111 370, Gewinn 3429. Sa. RM. 159 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Gehälter 315 745, Abschr. 29 390, Gewinn 3429. Sa. RM. 348 565. – Kredit: Rohgewinn RM. 348 565. Dividende 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Schüler, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Gustav Helmich, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Josef Forcken- beck, Fabrikbesitzer Erwin Krüger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Seiffert & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Oberwasserstrasse 12 4/13. Gegründet: 10. 4. 1905; eingetr. 20./5. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Hersteil. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speziell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwegks rationeller Ausnutzung von Dampf- anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Entsäuerungs-, Verdampfungs- u. Entaschungsanlagen, Ekonomiser, Entöler etc. Besitztum: In Finow bei Eberswalde besitzt die Ges. eine sowohl am Finow- wie am Hohenzollern-Kanal belegene Fabrikanl. mit eigener Gleis- und Hafenanlage, bestehend aus einer Eisen- u. Stahlform-Giesserei, Kesselschmiede u. Apparatebauanst., Rohrbiegerei, Well- rohrfabr., Armaturenfabr. etc. Zweigwerke in Bochum u. Merseburg. Die Grundstücke haben eine Grösse von 538 409 qm, von denen 34 216 qm bebaut sind. 1910 Erricht. einer modern ausgerüst. Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Gussputzerei, Erweiter. der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. 1917 wurden eine Wellrohrfabrik mit Gasanstalt, 1920/21 Versandhalle, Armaturenfabr., Zentralheizkesselhaus, Kesselschmiede errichtet. Im April 1925 verkaufte die Ges. ihr Grundst. in Berlin, Königgrätzer Strasse 104/105, zum Preise von ca. RM. 1 000 000 zu günstigen Zahlungsbedingungen an den Verband der öffentlichen Lebensversicherungs-Anstalten. Kapital: RM. 2 640 000 in 2460 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1906 um M. 600 000, 1910 M. 700 000, 1919 um M. 300 000, angeboten den alten Aktion. 7: 1 kostenfrei. Weiter erhöht 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 4 000 000 u. It. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000, hiervon M. 8 000 000 den bisher. Aktion. zu 260 % (1: 1) bis 31./7. 1922 angeboten. Die Umstell. des A.-K. fand lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 16 500 000 auf RM. 2 640 000 derart statt, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 herabgesetzt wurde. Gemäss Gold- bilanz-Verordnung sind die Aktien in Stücke zu RM. 1000 umgewandelt worden. Hypothek.-Anleihe: M. 6 120 000 in 4½ % Obl. von 1920. Stücke zu M. 1000 = RM. 15, lautend auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indossament — auch Blanko-Indossament – übertragbar. Zinsen 1./7. Tilgung nach dem Aufwert.- Gesetz. Sicherheit: Sicher.-Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz in Grösse von 452 410 qm nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. nach Kündig. u. Löschung der ersten „„ Kurs-Notiz in Berlin wurde 1926 eingestellt. – Ende 1928 noch RM. 40 856 umlaufend. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 6 für je M. 1000 zum 1./9. 1926. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von je RM. 500 am 30./6. u. 31./12. jed. Mitgl. u. RM. 1000 an den Vors., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Gleisanl., Geb., Siedl.-Bauten 1 079 000, Masch., Werkz., Kraft- u. Lichtleit. 776 000, Utensil., Fuhrpark, Modelle, Patente 1, Kassa, Bank, Wechsel 560 138, Eff., Kaut. 103, Obl. Aufwert. 10 000, (Avale 351 460), Rohmaterialien, halbf. u. fert. Fabrikaten 629 338, Debit. 1 426 979. – Passiva: A.-K. 2 640 000, Obl. 40 856, R.-F. 328 000, Schulden an Lieferanten 571 901, Anzahl. auf Lieferungen 33 104, Übergangs- posten 160 387, Steuerschulden 152 326, rückständ. Obl.-Zs. 4346, do. Div. 394, Akzepte 221 049, Dr.-Franz-Seiffert-Unterstütz.-F. 25 000, (Avale 351 460), Reingewinn 304 195. Sa. RM. 4 481 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 878 552, soziale Lasten 213 161, Steuern u. öffentl. Lasten 335 347, Abschr. 306 146, Zs. 3341, Obl.-Zs. 1047, Abschr, auf die Obl.-Aufwert. 5000, Gewinnvortrag u. Reingewinn 304 195 (davon: Div. 264 000, Tant. an A.-R., 28 058, Vortrag 12 137). – Kredit: Gewinnvortrag 9485, Bruttogewinn aus den Verkäufen 2 037 307. Sa. RM. 2 046 792. Kurs Ende 1913–1928: 137.60, 123.25*, –, 170, 241.50, 205*, 245, 398, 1025, 12 500, 18, 13.25, 55, 117, 148, 157 %. Notiert in Berlin. * = == = ――― * ―――――――=