6 .%LL b 8cghͥkA .e f . Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „. Dividenden 1914–1928: 9, 12, 15, 20, 24, 20, 25, 50, 500, 0, 0, 0, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 1). Direktion: Dr.-Ing. h. c. Franz Seiffert, Willibald Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Handelsgerichtsrat Alfred Hirte, Stellv. Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Dir. Georg Kramer, Rechtsanw. Walther Bernhard, Fabrikbes. Paul Eisner, Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Bankdir. Carl Harter, Berlin; Fabrikdir. Dr. rer. pol. Robert Eisner, Berlin; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt; vom Betriebsrat: Karl Döhring, Paul Hoffmann. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Siecke & Schultz Aktiengesellschaft Berlin SW. 68, Oranienstr. 120/121. Gegründet. 5./12. 1922, 25./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel u. Fabrikat. mit bzw. von Stahlen, Maschinenbauartikeln, Röhren, Automobil-, Fahrrad- u. Flugzeug-Material, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen bestimmt sind, sowie die Beteiligung an anderen derartigen Unter- nehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital. RM. 432 000 in 3600 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 24 000 000 in 21 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 2400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2., 17./3. u. 3./7. 1924 wurde die Stückelung des A.-K. dahin geändert, dass es aus 3600 St.-Akt. Lit. A zu M. 6000 u. 480 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000 besteht; die St.-Akt. erhielten 6, die Vorz.-Akt. in best. Fällen 40, sonst 5 St. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Umstell. auf RM. 432 000 in 3600 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1521, Wechsel 5012, Aussenst. 415 574, Inv. 18 056, Fuhrpark 2000, Kraftwagen 6260, Waren 486 900. – Passiva: A.-K. 432 000, R.-F. 1661, Verpflicht. 480 659, Rückstell. a. Aussenstände 7500, Übergangs-K. 8230, Prov. 5010, Gewinn 262. Sa. RM. 935 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 595 092, Zs. 5767, Gewinn 262. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 237, Warengewinne 600 090, Diskontgewinne 794. Sa. RM. 601 122. Dividenden: 1922/23–1923/24: 3, 3 %; 1924 (1./10.–31./12.): 0 %. 1925– 1928: 3, 0, 0, 0 %. Direktion. Charles Nevir, Hermann Reinhardt. – Prokuristen: Fr. Goetze, F. Wodarg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Burghardt, Berlin; Ww. Frau Johanna Neévir, geb. Reinhardt, B.-Lichterfelde; Victor Névir, Stuttgart; Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Rechtsanw. Willy Fritz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Standard Compositor Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Laut G.- V. vom 21./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten- Liquidator: Dir. Georg Gravenstein, Berlin W. 10, Friedrich-Wilhelm-Strasse 21. In der G.-V. v. 6./5. 1929 erfolgte Vorleg. u. Genehmig. der Zwischenbilanzen per 21./1. 1927, 21./1. 1928 und der Liquidations-Schlussbilanz per 21./1. 1929 sowie Beschlussfassung über die Löschung der Ges. Am 18./5. 1929 wurde amtlich bekannt gegeben: Die Liquid. ist beendet. Die Firma ist erloschen. – Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. =―――――― Singer Nähmaschinen Aktienges. in Berlin W. 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geüändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. EFirma bis 18./5. 1925 Singer Co. Nähmaschinen A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in allen grösseren Städten Deutschlands; Fabrik in Wittenberge (Bez. Potsdam). Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneider- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: RM. 12 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 12 000 000 in =―= 15 000 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen u. Geschäftshäuser nebst Einricht. 21 839 173, Kassa, Wechsel, Wertp., Anteile, Bank u. Postscheckguth. 491 329, Aussenstände 46 818 492, Waren- u. Material 20 934 813. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 94 679, Spez.- R.-F. 852 111, Wertberichtig. der Aussenstände 13 714 472, lauf. Buchschulden 62 143 778, Hyp. 39 767, Gewinn 1 239 001. Sa. RM. 90 083 809. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 142