2258 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Aussenstände 3 812 606, Abschreib. 1 925 920, Rückstell. für Forder. an die Ges. 8319, Gewinn 1 239 001. Sa. RM. 6 985 848. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsüberschuss usw. RM. 6 985 848. Dividenden: 1914–1927: 0 %; 1928: 6 %. Direktion: Herm. Behrmann, Willi Starcke. Prokuristen: Emil Heinrich Reinhart, August Thiemer, Reinhold Poppe. Aufsichtsrat: Douglas Alexander, New York; Dr. Paul de Chapeaurouge, Hamburg; Dr. Friedrich August Pinkerneil, Berlin; Paul Thiele, Hamburg; vom Betriebsrat: Karl Klein, Paul Koop, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Alfred Staub Aktiengesellschaft für Patentverwertung und Metallwarenfabrikation, Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 94. Gegründet: 30./6. 1925; eingetr. 8./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 4./4. 1928: Inventrix Akt.-Ges. für Patentverwertung. Zweck: Bearbeit. u. Verwert. von Erfindungsideen, Patenten, Geheimverfahren u. Neu- konstruktionen sowie Gründung u. Finanzierung von Gesellschaften zur Verwertung tech- nischer Neuheiten. Betrieb einer Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Auto, Inv. u. Masch. 34 745, Waren 34 993, Debit. 38 673, Kassa u. Postscheck 446, Eff. 13 000, Patente 748, Kapitaleinzahl. 12 960, Verlust 13 483. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Akzepte 99 050. Sa. RM. 149 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1540, Unk. 97 274, Steuern 2263, Abschr. 6932. – Kredit: Waren 49 539, Beteil. 44 987, Verlust 13 483. Sa. RM. 108 010. Dividenden 1925/26– 1927/28: 0 %. Direktion: Alfred Staub. Prokurist: O. Rink. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Architekt Friedrich Benoit, Rechtsanwalt Herbert Bry, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Mhiergärtner & Stöhr Aktiengesellschaft zur Ausführung gesundheitstechnischer, heizungstechnischer und wärme- wirtschaftlicher Anlagen, Berlin W., Mohrenstr. 10. Gegründet: 10./5. 1929 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 10./5. 1929. Gründer: Thier- gärtner G. m. b. H., Baden-Baden; Thiergärtner & Stöhr A.-G. zur Ausführung heizungs- ftechnischer u. wärmewirtschaftlicher Anlagen, Wien; Ing. Emil Stöhr, Berlin; Prokurist Karl Rendenbach, Dipl.-Ing. Emil Rudolf Stöhr, Berlin. Die Thiergärtner G. m. b. H. bringt in die Ges. ein denjenigen Teil ihres Installationsgeschäfts, der zum Geschäftsbereich ihrer in Berlin, Hamburg u. Breslau betrieb. Zweigniederlass. gehlört, ferner die sämtlichen Ge- schäftsanteile der Thiergärtner G. m. b. H. in Danzig. Die Ges. gewährt für die Ein- bringung 396 Aktien u. RM. 4000 in bar. Zweck: Herstellung gesundheitstechnischer, heiztechnischer, wärmewirtschaftlicber u. elektrischer Anlagen; insbes. von Zentralheizungs-, Lüftungs-, Kühl-, Wasser-, Gasleitungs- u. sanitären Anlagen; Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen u. sonstigen Artikeln aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Ing. Emil Stöhr. Aufsichtsrat: Ing. Ludwig Grün, Berlin; Kommerzialrat Ing. Ludwig Herrmann, Wien; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Weis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vertriebsgesellschaft für Spezialmaschinen Aktiengesellschaft, Berlin W, Königin-Augusta-Str. 49. Gegründet: 22./5. 1929; eingetr. 1./6. 1929. Gründer: Theodor Schirmer, Kurt Ballstaedt, Arthur Beeckmann, Erich Ullrich, Hans Samuel, Berlin. Zweck: Vertrieb von Spezialmaschinen u. von Maschinenteilen auf dem Gebiet des Werkzeugmaschinenbaus. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Syndikus Dr. W. Pick. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufmann Wilhelm Limberg, Ing. Kurt Hiele, Berlin; Lothar Arlt, Michendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.