1 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2259 Voran Automobilbau-Aktiengesellschaft, Berlin W. 62, Kleiststr. 19. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 23./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Konstruktion von Vorderräderantrieben u. Verwertung von Patenten dieser Art. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Lt. G.-V. v. 27/9. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch einzuzahlendes Aktienkapital 37 500, Kassa 928, Debit. 3657, Patente 107 084, Versuche 138 245, Inv. 4254, Material 101 906, Wagen 37 487, transit. Konto 500, Verlust 64 061. – Passiva: A.-K. 450 000, Bank 33 739, Kredit. 7572, transit. Konto 4315. Sa. RM. 495 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 53 138, Handl.-Unk. 48 316, Abschr. 300. – Kredit: Einnahmen 37 440, Verlust 64 315. Sa. RM. 101 756. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Ruhe. Prokuristen: R. Bussien, P. Wilmes. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Goldau, Dahlem; Stellv. Fabrikdir. Carl Voigt, Potsdam; Kaufm. Walter Schimmelpfeng, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wärmemesser Akt.-Ges., Berlin SW 29, Kopischstr 1. Gegründet: 21./9. 1925; eingetr. 3./11. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Anlagen zur Messung abgegebener Wärmemengen in Heizungsanlagen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestand, Bank- u. Postscheckguth. 34 494, Debit. 37 269, Warenbestand 11 614, Utens. 4 500, Patente 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 874, Gewinn 26 005. Sa. RM. 87 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 372, Steuern 7338, Abschr. 61 516, Gewinn 26 005. – Kredit: Gewinnvortrag 977, Bruttogewinn 189 255. Sa. RM. 190 232. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: K. P. Bronée, Dipl.-Ing. P. K. Reuschel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Traumann, Erich Schröder, Jörgen Ohlsen, Hamburg. Zahlstelle: Deutsche Bank, Berlin, Dep.-Kasse H-J. Weiner Aktiengesellschaft Automobile, Berlin. Lt. Bek. v. 26./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eduard Winter Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge, Berlin-Halensee, Cicerostr. 19. Gegründet: 8./1. 1925; eingetr. 7./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell., Handel, Reparatur u Betrieb von Kraft- u. sonstigen Fahrzeugen u. Motoren u. die Betätig. in allen damit in Zus.hang stehenden Nebengeschäften. Verkaufs- vertretung der General Motors-Co. u. Chevrolet. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden der Maschinen-Ges. m. b. H. in Rostock gegen Einbringung ihres Vermögens überlassen. Die G.-V. vom 19./11. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 31 448, Bankguth. 31 056, Wechsel 381 047, Wertp. 324, Debit. 920 415, Waren 1 362 613, vorausbez. Unk. 83 400, Grundst. u. Geb. 159 000, Masch. u. Werkzeuge 23 367, Mobil. 26 671. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit., Banken u. Akzepte 1 874 156, R.-F. 35 000, Reingewinn 110 187. Sa. RM. 3 019 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 459 315, Steuern 195 035, Reingewinn 110 187. – Kredit: Gewinnvortrag 19 407, Rohgewinn 1 745 130. Sa. RM. 1 764 538. Dividenden 1925 –1928: 0, 10, 20, 20 %. Direktion: Eduard Winter. Prokuristen: W. v. Blumenthal, Fr. Maass, H. Westphal. Aufsichtsrat: Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Baron Kurt von Schröder, Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Bankier Georg Helfft, Friedrich Neuerbourg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 142*