― 2260 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Warmeaustausch- Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Grundst. 180 000, Masch., Werkz. u. Geräte 62 070, Material. u. Halbfabrikate 283 586, Debit: 688 643, Eff. 22, Kassa 3023, Beteilig. 80 000, Hyp.-Amort.-K. 480, Hyp. 24 500, Wechsel 1160. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 318 838, Hyp. 48 043, Umstell.-Res. 150 000, Gewinn 146 604. Sa. RM. 1 323 486. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 641 053. Abschreib. 18 772, Zs. 453, Gewinn 146 604. – Kredit: Gewinnvortrag 15 300, Fabrikat.-Überschuss 785 950, Div. 5400, Dubio 231. Sa. RM. 806 883. 9 Dividenden 1915/16–1927/28: 6, 8 (– 7 % Bonus), 20, 20, 12, 25, 200, 0, 10, 10 „ 20, 20 %. Direktion: Hilarius Gizäbaeh Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Fabrikbes. Wilh. Jackson, Rheine; Landesverkehrsdir. Präsident Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; Gen.-Dir. Robert Kaufmann, B.-Zehlendorf.; Ernst Windhoff, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Friedrich Zapp Akt-Ges. in Liqu., Bickenbach (Bez. Köln). Die Ges. ist lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 27./5. 1927 aufgelöst. Liquidatoren: Rudolf Zapp, Friedrich Zapp, Bickenbach (bisher. Vorstandsmitgl.). Lt. Bek. v. 17./4. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kochs Adlernass hinen Perks Akt.-Ges. in Bielefeld, Grosse Kurfürstenstrasse. Gegründet: 23./27./11. 1895; eingetr. 9./12. 1895. Übernahme der seit 1860 best. Firma H. Koch & Co. Firma bis 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann vom 23./4. bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen u. anderen Maschinen sowie Eisengiesserei. Entwicklung: 1898 Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf * am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrich & Bracksieck. 1904/1905 Errich- tung emer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke in Bielefeld rd. 340 a, davon bebaut 150 a. Etwa 1150 Arb. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Nähmaschinen-Fabrikanten in Mann- heim, dem Verband Deutscher Schuhmaschinen-Fabrikanten in Berlin u. dem Verband Deutscher Eisengiessereien in Düsseldorf an. Kapital: RM. 3 205 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1898 um M. 350 000, 1904 um M. 450 000, 1921 um M. 2 200 000 u. nochmals um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht. Diese wurden laut G.-V. v. 29./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt, dazu noch M. 3 500 000 neue St.-Akt. u. M. 1 Mill. neue Vorz.-Akt. geschaffen. Die St.-Akt. an das Bankhaus H. Paderstein in Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. v. M. 9 Mill. auf RM. 3 205 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 200: 1) in 8000 St. Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 14 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 480000, Fabrikgeb. 832 700, Wohngeb. 133 200, Betriebseinricht. 145 300, Masch. 324 100, Werkz. u. Vorricht. 85 000, Inv. 15 200, Modelle 10 800, Formkasten 22 800, Riemen 11 500. elektr. Kraft- u. Lichtanl. 66 200, Dampf., Gas- u. Wasser-Rohrleit. 26 600, Fuhrwerk 31 400, Anschlussgleisanl. 7200, Kassa 7833, Wechsel 88 050, Waren 1 125 087, Schuldner 1 420 134. – Passiva: A.-K. 3 205 000, R.-F. 220 000,