Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Tahrzeugbau.- 2261 Unterstütz.-K. 51 345, Beamten-Pens.-K. 59 045, Relis 64 804, nicht abgehobene Div. 1008, Gläubiger 1 070 166, Gewinn 161 736. Sa. RM. 4 833 105. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Diskont u. Skonto auf Wechsel u. Debit. 46 644, Abschr. 172 887, Gewinn 161 736 (davon: R.-F. 10 000, Delkr. 19 195, Div. 128 300, Vortrag 4241). – Kredit: Vortrag aus 1927 3337, Waren- u. Fabrikations-K. 377 931. Sa. RM. 381 268. Kurs Ende 1913–1928: 182.75, 181.50*, –, 171, 185, 157*, 190.25, 505, 960, 12 500, 30, 100.5, 83.50, 99.25, 102.75, 102 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 11, 9, 9, 9, 12, 12, 18, 25, 30, 150 %, GM. 4, 8, 4, 4, 4, 4 %; Vorz.-Akt. 1921–1928: je 6 %. Direktion: Fritz Delius, K. Kohler; Stellv. w. König, W. Strothmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. R. Steinberg, Stellv. Fabrikant Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Dir. W. Berg, Bankier Ernst Paderstein, Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düssel- dorf; vom Betriebsrat: Emil Blomberg, Wilh. Schröder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Bielefeld: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Köln: A. Schaaffh. Bankver. Kuxmann & Co. K.-G. a. A., Bielefeld, Engersche Strasse. Gegründet. 19./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Maschinen, insbes. die Fortführ. der von der Kom- mandit-Ges. Kuxmann & Co. zu Bielefeld (gegr. 1895) betrieb. Fabrikatien von landwirt- schaftlichen Maschinen aller Art, ferner Fabrikation von Fahrrädern. Kapital. RM. 500 000 (300 St.-Akt. zu M. 1000, 1700 zu M. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 1000) £ RM. 500 000 Einlage des pers. haft. Ges. Urspr. M. 30 Mill. in M. 2 Mill. Vorz.- Akt. u. M. 28 Mill. St.-Akt., übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu pari, Rest zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 86 000, Geb. 359 000, Masch. 127 600, Modelle 1, Patente 5000, Licht- u. Kraftanlagen 10 800, Heiz.- u. Trockenanlagen 2500, Geräte 6500, Gleisanschlüsse 1500, Fuhrpark 9000, Rohmaterial., Halbfabrikate u. fert. Erzeugnisse 894 796, lauf. Forder. 1 283 552, Wechsel 50 863, Kassa 1470. – Passiva: A.-K. 500 000, Einlage des persönl. haft. Ges. 500 000, Rückl. 250 000, Hyp. 15 500, Banken 563 556, lauf. Schulden 564 531, Akzepte 347 910, Reingewinn 97 085. Sa. RM. 2 838 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 305 825, Abschr. auf Anlagen 45 252, do. auf Forder. 67 415, Steuern 48 843, Gewinn 97 085. Sa. RM. 564 421. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss RM. 564 421. Dividenden: 1923–1925/26: 0 %; 1926/27–1927/28: 5, 5 %. Persönl. haft. Ges. Pabsikast Heinr. Kuxmann sen., Bielefeld. Direktion: Dr. G. Kuxmann. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Walter Rolf, Berlin; Rittergutsbes. Karl RBen Burgwerben; Gutsbes. Ökonomierat Heinrich Frevert, Niedermeien. Zahlstellen. Ges.-Kasse Bielefeld: Wirtschaftsbank f. Niederdeutschland. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Akt.-Ges. in Bitterfeld, Leopoldstr. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma E. Otto Dietrich betrieb. Unternehmens, Ausführ. von Rohrleitungsbauten jeder Art, Herstell. von u. Handel mit Artikeln, die mit diesem Zwecke im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 360 000 in 17 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 4 500 000, lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 7 000 000, lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 17 000 000, It. G.-V. v. 12./8. 1923 um M. 56 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 352 000 (250: 1) in 17 600 St.-Akt. zu RM. 20. Gleich- zeitig Erhöhung um RM. 8000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Einzahlung von RM. 4 auf je nom. M. 1000 alter Vorz.-Akt., sodann entfällt auf je M. 5000 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. 6500), Rest zur Verf. der G.-V., jedoch Ä012 -Akt. des an St.-Akt. gez. prozent. Gewinn- anteils. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 70 000, Fabrikgeb. 259 426, Wohngeb. 40 180, Gleisanlage 9830, Masch. 126 000, Automobil 13 652, Mobil. 15 970, Werkz. 50 065, Kassa 7593, Debit. 441 603, Vorräte 313 987, (Bürgsch. 892 779). – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 230 000, Kredit. 675 328, rückst. Löhne, Steuern, Beiträge usw. 65 652, Gewinn 17 326, (Bürgsch. 892 779). Sa. RM. 1 348 307.