―――― = * ―――― ― ――― 2262 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 34 379, Handl.-Unkosten 182 462, Steuern 53 937, Zs. 60 297, Abschr. 37 807, Gewinn 17 326. Sa. RM. 386 211. – Kredit: Betriebs-Einnahmen RM. 386 211. Kurs Ende 1923–1924: 1.4, 0.42 %. Notiz in Magdeburg 1925 eingestellt. Dividenden 1922–1928: St.-Akt. 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz. -Akt. 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Dietrich, Lorenz Eich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf; Stellv. Horst Kircheisen, Bergwerks-Dir. Hans Müller, Bitterfeld; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dir. „„ Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Pöhle, K. Junke. Zahlstellen: Ges. Kasse; Magdeburg: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Bochum, Langestr. 53. Gegründet: 19./3., 24./5. 1918; eingetr. 19./6.1918. Der Sitz der Ges. bis 3./5. 1919 in Harburg, seitdem in Bochum; Firma bis 16. /6. 1921 Securitas-Werke A.-G. f. Schiffs- u. Maschinenbau- u. Sprengstoffabrikation, dann bis 11./12. 1926: Maschinenbau-Akt.-Ges. Elsass. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Blechbearbeitungswerkstätten, Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien. Das Produktionsprogramm umfasst in der Hauptsache: S. M. Fein- u. Mittelbleche, Qualitätsfeinbleche, wie Stanz-, Falz- u. Tiefziehbleche, Spezial-Lackierbleche für Karosserie-, Waggon- u. Apparatebau, Dynamo- u. Transformatorenbleche, Stahl- u. Edelstahlbleche für die verschiedensten Verwendungsgebiete u. Edelstähle in Form von geschmiedeten Stangen, Schmiedestücken u. Halbzeug. Besitztum: Die Ges. besitzt ein Stahl- u. Walzwerk, eine stahl- u. Graugiesserei nebst zugehöriger Bearbeitungswerkstatt; ferner Werkstätten für Eisenkonstruktion u. Apparatebau, eine Drahtseilfabrik u. mehrere Ziegeleien. – Der Grundbesitz hat eine Ausdehnung von 47 ha. Die Ges. besitzt 61 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 319 Wohnungen. —– Beamte u. Arbeiter: 2500. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 900 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 2 700 000 in 900 Akt. zu RM. 3000 u. die G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 6 300 000 in 630 Aktien zu RM. 10 000, zu 102 % begeben. Die Erhöh. erfolgte zu dem Zweck, das von der Bergbau A.-G. Lothringen in Angriff genommene Stahl- u. Walzwerk zu übernehmen. Den Inhabern dieser Aktien unterbreitet Lothringen in der Zeit v. 1./1. 1935 bis 30./7. 1935 ein Rückkaufsangebot zum Kurse von 115 %. Ab 1./7. 1927, dem Tag der Inbetriebnahme des neuen Stahlwerks, wird den Inhabern dieser Aktien eine jährliche Mindestdividende von 7 % für die nächsten 8 Jahre garantiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1927 um RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000, zu 102 % begeben. Grossaktionäre: Bergbau A.-G. Lothringen, Hannd er Hypotheken: Urspr. M. 6 000 000 Darlehn zu 4½ % in schweiz. Franken, rückzahlbar am 31./12. 1928 zu 123 50 frs. pro M. 100. Am 31/12. 1927 noch im Umlauf M. 5 200 000, diese aufgewertet = RM. 2 645 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiya: Grundst. 1 910 700, Betriebsgeb. 7 190 300, Anlagen u. Einricht. 11 960 600, Öfen 2 473 000, Eisenbahnanlage 494 200, Feldbahneleis- anlage 10 260, Werkz. u. Geräte 568 200, Mobil. 257 600, Wohngeb. 3 016 000, Ziegeleianlagen 111 900, Rohstoffe, Betriebsmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 4 886 732, Kassa 8929, Beteil. 59 871, verschied. 'Schuldner 4 461 176, Verlust 895 577, (Avale 575 900). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 212 154, Darlehn, Hyp. u. Kredite 7 291 845, Löhne 86 434, Akzeptverbindlich- keiten u. Bankschulden 6 604 177, verschied. Gläub. 9 110 434, (Avale 575 900). Sa. RM. 38 305 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 832 520, Abschr. 1 474 964. – Kredit: Vortrag aus 1927 9446, Brutto-Rechn. 1 402 460, Verlust 895 577. Sa. RM. 2 307 484. Dividenden 1918–1928: 0 %. Vorstand: Heinrich Pöhl, Otto Make, Heinz Giesen, Bochum. Prokuristen: H. Vennemann, J. Maul, H. Krause, E. Fuchs, E. Schulte, H. Leonhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Jacob Kleynmans, Recklinghausen: Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Geh. Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Bochum; Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Bank-Dir. G. Pilster, Berlin: vom Betriebsrat: A. Sawatzki, R. Hecht. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bochum: Bergbau-Akt.-Ges. Lothrin gen, Westfalenbank, Disconto- Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen, Westfalen- bank; Essen: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Simon Hirschland. Maschinenbau-Aktiengesellschaft Balcke in Bochum, Marienplatz 5. (Börsenname: Balcke Maschinen.) Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Werke: Bochum-Hamme (3z. Zt. teilweise vermietet): Apparate- bau, Rohrleitungen, Eisenkonstruktionen, Ziegelei; Frankenthal (Pfalz): Maschinenfabrik, Eisen-