Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2263 u. Metallgiesserei; Neubeckum: Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Apparatebau; Holzminden: Dampf-Sägewerk u. Kaminkühlerbau; Zweighäuser: Berlin, Hamburg, Hannover, Chemnitz, Wien, Prag, Kattowitz u. Paris. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen, sowie Holzbearbeitung. Speisepumpen, Press- pumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensations- anlagen Bochum, u. ab 1./10. 1904 der Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik), Frankenthal. Fabrikationsgebiet: Kondensationsanlagen, Turbinen-Oberflächenkondensationen mit Dampfstrahlluftpumpe u. Oberflächenkondensatoren, Zentralkondensationen u. Konden- sationsanlagen für einzelne Dampfmasch., Pumpen mit Turbinen- u. Motorantrieb; Wasser- Rückkühlanlagen für das Kühlwasser von Kondensationsanlagen, Kaminkühler, Gradier- werke, Ventilatorkühler, Kühl- u. Kristallisierapparate für die Kühlung heisser Lösungen, Wasserdampf-Kältemasch.; Kühlwasser-Impfanlagen zur Verhütung von Wassersteinbildg. in Oberflächenkondensatoren; Kesselspeisewasser-Aufbereit.-Anlag., Niederdruck-Verdampfer mit Brüdenkompressor, Mehrkörper-Verdampfer, Vacuum-Verdampfer, Speisewasser-Reiniger, Speisewasser-Entgasungsanlag., Gasschutzeinricht.; Gas- u. Ölfeuerungen für die Beheizung von Dampfkesseln aller Art u. von industriellen Ofen, im besonderen in Stahlwerken u. Giessereien; Anlagen für wirtschaftl. Abdampf- u. Abwärme-Verwertung; Fernheizwerke u. Grossraumheizungen unter Verwendung von Abdampf, Abwärme, Vacuumdampf, Warmluft, Warmwasser, Warmwasser-Versorgungsanlag., Waschkauen-Einricht., Lüftungsanlag., Anlag. für Entnebelung, Befeuchtung, Luftkühlung; Kanaltrockenanlag., Kammertrockenanlag. für Holz, Pappe, Photopapiere, Gelatine, Schmirgelleinen, Leder, Webstoffe, Vacuum-Trocken- apparate; Pumpen u. Kompressoren, Zentrifugal- u. Kolbenpumpen für Wasserwerke, Ent- u. Bewässerung, Kesselspeisepumpen mit Turbinen- u. Motorantrieb, Breipumpen für die Papier- industrie, Teerpumpen, Feuerlöschpumpen u. Motorspritzen, Kompressoren für Luft u. Gas, Luftpumpen, hydraul. Presspumpen u. Akkumulatoren. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse von 2 120.40 a, wovon 446.33 a bebaut sind. – 1. Werk Bochum (Hauptverwaltung): Grundbesitz: 966.20 a, bebaut 111.98 a. Anlagen: Verschied. Grundst. im Stadtbezirk sowie ein in Bochum-Hamme an die Staatseisenbahn Bochum-Wanne angeschlossenes Fabrikgrundst., bebaut mit dem Verwaltungsgebäude der Ges., Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern, ferner mit Apparatebau- u. Eisenkonstruktionswerkstätten (zum Teil vermietet), mehrere Lagerschuppen, ein Pförtner- haus. – 2. Werk Neubeckum i. W.: Grundbesitz: 482.40 ha, bebaut 155.29 ha. Anlagen: Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Apparatebau, Giesserei für Armaturen u. kleinere Form- stücke. Es werden vornehmlich Feuerungsanlagen u. Kesselschmiedearbeiten (Behälterbau, Apparatebau, Eisenkonstruktionen usw.) hergestellt. Betriebskraft 350 P8S. Häuser: Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser. – 3. Werk Frankenthal (Pfalz). Grundbesitz: 398.80 a, bebaut 150 a. Anlagen: Schmiede, Schreinerei, Eisen- u. Metallgiesserei mit einer Jahres- produktion von 1 500 000 kg Guss, Dreherei, Schlosserei u. Montagewerkstätten. Die Fabrikat. besteht in der Herstell. von Pumpen für das Bochumer Hauptwerk sowie von Handelspumpen. Betriebskraft 900 PS.; 850 PS. werden durch eig. Kraffanlagen erzeugt u. 50 PS. von der Überlandzentrale bezogen. Häuser: Maschinenhaus, Magazingebäude u. verschied. Vorratsschuppen, Modellschuppen, Verlade- u. Lagerhallen, Probierstation, 1 Bürogebäude, 1 Direktionswohnhaus. 4. Werk Holzminden (Braunschweig): Grund- besitz: 273 a, bebaut 29.06 a. Anlagen: Dampfsägewerk fär etwa 18 000 fm jährl. Erzeug., Holzimprägnieranstalt zur Imprägnierung von Holz unter Vakuum u. Druck, Montage- u. Schreinereigebäude u. Zimmerplatz. Das Sägewerk dient hauptsächlich zur Deckung des Holzbedarfs für den Bau von Kaminkühlern, die in der mit dem Sägewerk verbundenen Zimmerei vorgezimmert werden. Ferner werden Holzkonstruktionen aller Art, Bauholz, Bretter usw. geliefert. Betriebskraft 160 PS. Lokomobile, 47 KVA. Drehstrom-Generator, Elektromotoren von insges. ca. 90 PS. Häuser: 1 Beamtenwohnhaus. — In Berlin, Hamburg, Hannover u. Chemnitz befinden sich Verkaufsstellen in gemieteten Räumen. – Ca. 1000 Beamte u. Arbeiter. Seit 1911 bestand eine Interessengemeinschaft mit der Westfälischen Maschinen- bau-Ind. Gustav Moll & Co. A.-G. in Neubeckum. 1918 wurde diese Ges. vollständig über- nommen. 1917 Ankauf eines Holzsägewerks in Holzminden; 1918 Ankauf eines in Bochum- Hamme an der Staatseisenbahn Bochum-Wanne gelegenen Fabrikgrundstücks. Beteiligungen (Auslandfilialen): Balcke & Co., Wien; Balcke a Spol, Prag; Balcke i. Ska G. m. b. H., Kattowitz. Kapital: RM. 3 200 000 in 32 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 50 000 000 in 46 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 3 700 000 in 184 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anfang 1925 geriet die Ges. in finanzielle Schwierigkeiten, veranlasst durch Verluste des Werkes in Hamme. Die ao. G.-V. v. 2./3. 1925 erklärte sich mit den Sanierungsvorschlägen