s= =―== S= 2264 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. der Verwalt. einverstanden. Danach wurde das A.-K. von RM. 3.7 Mill. unter entschädig.- loser Einzieh. der RM. 20 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 150 000 derart zus. gelegt, dass je 4 Akt. über je RM. 80 (4 20) in 1 Aktie über RM. 100 umgewandelt wurden. Das zus. gelegte A.-K. wurde dann durch Ausgabe von neuen St.-Akt. zum Nennwert von je RM. 100 um den Betrag bis RM. 2.3 Mill. erhöht. Die St.-Aktion. hatten ein unbeschränktes Zeichenrecht. Die Erhöh. ist um RM. 2 050 000 in Aktien zu RM. 100 durchgeführt, A.-K. jetzt RM. 3 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 874 582, Gebäude 1 382 847, Werkseinricht. 590 803, Beteil. 1, Kassa u. Wechsel 152 714, Warenvorräte 2 105 592, Schuldner 2 734 694, geleistete Anzahl. 17 786, (Bürgschaftsschuldner 263 402). – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 600 000, Erneuer.-Rückl. 300 000, Grundbuchschulden 1 024 000, Gläubiger 1 428 548, empfangene Anzahl. 691 030, Löhne 17 497, Akzepte 186 502, nicht abgehobene Div. 4388, (Bürgschaftsgläubiger 263 402), Gewinn 407 053. Sa. RM. 7859 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 228 341, Gewinn 407 052 (davon Div. 320 000, Vortrag 87 052). Sa. RM. 635 394. – Kredit: Rohüberschuss RM. 635 394. Kurs Ende 1914–1928: 200*, –, 180, 227, 170*, 216.25, 610, 1100, 8500, 5.6, 5.75, 1.50 (TM.), –, 122, 125 %. Notiert in Berlin. Zulass. von RM. 3 200 000 Aktien (A.-K. nach der Sanierung 1925) im Mai 1927. – Auch notiert in Düsseldorf u. Essen. Daselbst zugelassen im Juni 1927. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 14, 20, 16, 20, 20 £ 10 % Bonus, 40, 500, 0, 0, 0, 6, 8, 10 %. Vorstand: Dr. Ing. Edmund Roser, Otto Schumacher, Bochum. Prokuristen: Techn.: Dir. Hugo Klüver, Bochum; Ober-Ing. Gustav Moll, Neubeckum; Ober-Ing. August Kapferer, Dir. Gustav Kathagen, Frankenthal; kaufm.: Gustav Hohage, Dir. Bernh. Vogel, Bochum; Heinrich Klingel, Frankenthal; Dir. Fritz Rockholtz, Holzminden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Franz Burgers, Malagny Versoix; Stellv. Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing. h. c. Hans Balcke, Pyrmont; Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Bergwerks- Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Fabrikbes. Alfred Moll, Neubeckum; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; vom Betriebsrat: Ernst Zimmer, Otto Merz. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Filialen; Berlin: . Creditverein A.-G.; Bochum: Droste & Tewes; Zürich: Basler. Handelsbank. Mummenhoff & Stegemann Akt.-Ges., Bochum, Maarbrücker Str. 41. Gegründet. 19./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der früher unter der Einzelfirma Mummenhoff & Stegemann betrieb. Feilenfabrik. Kapital. RM. 225 000 in 2250 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 225 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 4:3. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck-K., Aussenstände u. Eff. 63 668, Warenvorräte 146 855, Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 146 000, Masch. u. Automobile, Werkz. u. Geräte 50 393, Beteil. 10 000. – Passiva: Waren-, Bank- u. Wechselverpflicht. 112 538, A.-K., Hyp. u. R.-F. 300 560, Gewinn 3817. Sa. RM. 416 917. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 11 150, Gewinn 3817. Sa. RM. 14 967. – Kredit: Rohüberschuss RM. 14 967. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Heinz Stegemann. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Stegemann, Bad „% Dr. Th. Scholten, Halle i. W.; W. Driesen, Bad Oeynhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfalia-Dinnendahl Akt.-Ges. in Bochum, Westfälische Str. 6. Gegründet: 5./5. 1881. Firma bis 7./8. 1922: Eisenhütte Westfalia. Die G.-V. v. 7./8. 1922 beschloss Verschmelz. u. Übernahme der R. W. Dinnendahl A.-G. u. Anderung der Firma in Westfalia-Dinnendahl. Zweck: Herstell. von Masch. u. Konstruktionen aller Art, vornehmlich: Einricht. für den Bergbau u. a. Eisenkonstruktionen, Masch. u. Apparate für die Aufbereit. von Kohlen u. Koks, Transport- u. Verladeeinricht., Grubenweichen, Förderkörbe, Kettenbahnen, Aufzüge, Kokereimasch., Steinschleifmasch, Wendeldrutschen, grosse Grubenventilatoren, Ventilatoren für alle Zwecke, Förderhaspel, Förderseilscheiben, Giessereierzeugnisse.