Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2267 im Verh. 5:1 u. durch Ermässigung der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss, zum Zwecke der Tilgung der Unterbilanz von RM. 1 089 934 des A.-K. von RM. 2 410 000 auf RM. 1 205 000 (2: 1) herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 160 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rügklagen, Tant. an den Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 an jedes Mitgl), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 305 000, Betriebsanl. (Werk- zeugmasch., Kraftanlage, Lichtanlage, Giessereieinrichtung) 389 700, Werkz. u. Vorricht. 22 415, Inv., Museum u. Modelle 3, Rohmaterial. u. Hilfsstoffe 147 301, Warenvorräte (Teil- u. Fertigfabr.) 434 560, Beteil. u. Wertp. 102 624, Forderungen einschl. Bankguth. 753 438, Kassa u. Postscheck 12 203, Kundenwechsel 8555, Hyp. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 241 000, Bau- u. Ern.-Rückl. 150 000, Disposit.-F. 100 000, Div.-K. 771, Rücklage für Steuern u. gesetzl. Abgaben (für 1928) 75 000, Verbindlichk. 363 993, Delkr. 60 000, Gewinn 175 036. Sa. RM. 2 370 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (einschl. Steuern u. der vertrags- u. satzungsgemässen Tantiemen) 589 337, Zs. u. Skonto 14 911, abgebroch. Gebäude 8 633, Abschr. auf Geb. 21 048, Betriebsanl. 80 107, Inv. 32 364, Sonderabschr. auf Giessereieinricht. 20 000, Gewinn 175 036. – Kredit: Vortrag aus 1927 50 462, Rohüberschuss 890 977. Sa. RM. 941 440. Kurs Ende 1913–1928: 230, –*, –, 220, –, 150*, 190, –, –, 13 000, 24, 12.7, 20, 55, 99.50, 127 %. Notiert in Braunschweig. Auch im Freiverkehr in Hannover gehandelt. Kurs Ende 1925–1928: 18, 47.50, 90, 130 %. Dividenden 1914–1928: St.-Akt. 10, 20, 14, 16, 12 £ M. 30 (Bonus), 14 M. 150 (Bonus), 30, 50, 1279, 0, 0, 0, 5, 10, 10 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Karl Runte, Dr.-Ing. Hermann Hoffmeister. Prokuristen: F. Billep, E. Benecke, W. Sack, Dipl.-Ing. R. Haase. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Stellv. Justizrat Max Silberschmidt, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. W. Hoffmann, Bank-Dir. Ernst Huch, Leipzig; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Willi Schmalbach, Dr.-Ing. e. h. F. Trinks, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Comp., Commerz- u. Privatbank, vorm. Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank Fil.; Hannover: Hannoversche Bank, Fil. der Deutschen Bank. Clemens & Vogl, Aktiengesellschaft in Braunschweig, Arndtstr. 80. Gegründet: 20./1. bezw. 14./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1.1921; eingetr. 7./5 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Clemens & Vogl zu Braun- schweig betriebenen Maschinenfabrik. Spezialitäten: Maschinen-Schnittwerkzeuge u. Stanzen für die Dosenfabrikation, sowie für die gesamte Blechindustrie, automatische Lötmaschinen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. u. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., 70 101, Inv., Geschirr, Werkzeuge, Modelle, Kasse, Postscheck, Debit., Waren 109 682. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank, Kredit. u. Akzepte 72 672, Gewinn 7110. Sa. RM. 179 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 198 880, Gewinn 7110. Sa. RM. 205 991. – Kredit: Fabrikation RM. 205 991. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 5 %. Direktion: Ferd. Clemens, Karl Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gerlach, Ing. August Kuhfuss, Fabr. Karl Klotz, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparatebau Aktiengesellschaft, Bremen, Bürenstr. 7. Gegründet: 11./6. 1928; eingetr. 15./6. 1928. Gründer: Fabrikant Johann Fritz, Buch- halter Edwin Korschus, Bürovorsteher Hermann Forrer, Bürobeamter Friedrich Behrens, Bremen; Marie Ahrens, Iprump b. Bremen. Zweck: Herstellung von Armaturen, Apparaten u. Zentralheizungsbestandteilen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Bank 8042, Postscheck 12, Waren 8678, Werkz. 51, Kassa 137, Kap.-Debit. 37 500, Verlust 1068. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditor Fritz 329, Kredit. 5161. Sa. RM. 55 491.