2268 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 1397, Gehälter 787. – Kredit: Waren 1115, Verlust 1068. Sa. RM. 2184. Vorstand: Techniker Wilh. Fritz, Johann Fritz. Aufsichtsrat: Frau Johanna Fritz, Steuersyndikus Ernst August Friebe, Dr. Erich Berger, sämtlich in Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Francke Werke Akt.-Ges. in Bremen, Am Seefelde 20/26. Gegründet: 5./11. 1921 als K.-G. a. A; eingetr. 22./11. 1921. Gründer siehe Hdb. 4 Dt.-A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der 1872 gegründ. Fa. Carl Francke in Bremen. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 in A.-G. umgewandelt. Zweigniederl. in Berlin u. Königsberg i. Pr. Zweck: 3„ von Gas-, Wasserwerken u. Kanalisation, Fabrikation der dazu- gehör. Masch. u. Apparate, Fabrikation von Wassergas-, Wasserstoff-, Ölgas- u. Sauerstoff- werken u. dazugehör. Masch. sowie anderer auf dem Gebiete des Gases u. der Wärme- technik in Betracht kommenden Apparate u. Masch., Erricht. u. Fabrikation von Öl- u Fetthärtungsanlagen, Raffinationen, Extraktionen usw., der Bau von Gas- u. Wase behältern, Tanks u. Eisenkonstruktionen, Fabrikation u. Bau von Transportanlagen, Bau von Ofenanlagen, Bau von Schwefelkohlenstoffanlagen, Fabrikation von Textilmasch., wie allgemein Hochbau, Tiefbau, Masch.- u. Apparatebau sowie ähnl. nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Besitztum: Die Ges. verfügt über eig. Grundbes. in Grösse von 64 000 qm, davon bebaut 40 000 qm, mit Fabrikgrundst. u. Beamtenwohnhäusern. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, 14 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt., erhöht 1923 auf M. 75 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg: 1927). Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 75 000 000 unter Umwandl. bezw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-A. auf RM. 1 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 7000 Akt. zu RM. 100; gleichz. erhöht um M. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 2 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:3 zwecks Deckung eines Bilanzverlustes; sodann Wiedererhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 6 % Div., A.-R. an 15% (mind. zus. RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 460 000, Geb. 1 750 000, Masch.-Anlage 300 000, Werkz. u. Geräte 1, Patente 1, Warenlager 1 038 097, im Bau befindl. Anlagen abzügl. erhalt. Anzahl. 1 081 430, Eff. 42 085, Bankguth. 260 382, Debit. 2 675 030, Kassa 3106. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Darlehn 2 000 000, Kredit. 2 646 883, Gewinn 213 250. Sa. RM. 7 610 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien, Steuern, Zs., Abgaben 1 738267, 272 778, Gewinn 213 250 (davon Div. 200 000, Vortrag 13 250). – Kredit: Vortrag aus 1927 14 618, Bruttogewinn 2 209 677. Sa. RM. 2 224 296. Dividenden 1921–1928: 0,50, 0, 0, 0, 0, 6, 8 %. Kurs Ende 1925 –1928: 12. 75, 46, 64, 86 0% Freiverkehr Bremen. Direktion: Diedrich Schnurbusch, Max Lindner. Prokuristen: P. Grossmann, H. Ebeling, M. Preussner, W. Siegmann, H. Mose, F. Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Joh. Schröder, Rich. Dunkel, Ing. Carl Francke, Ing. Fritz Francke, Ing. Willy Francke, Bremen; Dr. Herm. Blaupot ten Kootwijk; vom Betriebsrat: K. Hülsewede, L. Lange. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank. Hansa-Lloyd Werke Akt.-Ges. in Bremen. Föhrenstr. 81/83. Gegründet: 10./1. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die im J. 1905 gegr. Hansa Automobil- Ges. m. b. H. in Varel brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1912 in die Akt.-Ges. ein. Firma bis 22./5. 1914: Hansa-Automobilwerke A.-G. mit Sitz in Varel. 1914 wurde das Vermögen der Norddeutschen Automobil- u. Motoren-Akt.-Ges. in Bremen übernommen und Sitz nach Bremen verlegt. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen u. aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschlagenden Artikel, sowie der Bau von Fahrzeugen, Motoren, Masch. u. Werkzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Bremen Grundst. in einer Gesamtgrösse von 103 962 qm, wovon entfallen auf zus. häng. Fabrikgrundst. in Bremen-Hastedt (einschl. von 10 Beamtenwohnhäusern nebst Gärten) 87 344 qm, auf 11 Wohnhäuser in der Nähe der Fabrik 15 645 qm u. auf ein ver- mietetes Grundst. in Bremen, enthaltend Laden, Betriebs- u. Wohnräume 973 qm. Die gesamte Fabrikation ist nach dem im J. 1921 erfolgten Verkauf von Werken in Bielefeld u. Varel in Bremen vereinigt; sie umfasst starke Personenwagen, Schnell-Lastwagen, Omnibusse, Elektro- Lastwagen, Elektro-Schlepper u. Elektro-Transportkarren. Das Werk hat 45 000 qm Gebäude- grundfläche mit 65 000 qm Arbeitsfläche u. ist mit neuesten Masch. u. Einricht. versehen. Vorhand. sind zwei grosse Dampfzentralen mit 6 Haupt- u. 15 Nebenkesseln für den Betrieb der