Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2269 Schmiede u. die Beheizung der Geb. u. eine eig. Wasserversorgung. Die mechan. Werkstätten sind mit 936 Masch. u. die Montage- u. Reparaturwerkstätten sowie das Laboratorium mit 213 Spezialmaschinen ausgestattet. Für die Pressluftwerkzeuge ist eine eig. Zentrale mit 4 Kompressoren u. für- autogene Metallbearbeit. eine Azetylengas- u. eine elektr. Schweiss- anlage vorhanden. Der Maschinenantrieb erfolgt durch elektr. Strom, der vom Städt. Elektrizitätswerk bezogen wird. Ferner sind 374 Drehstrommotoren u. eine elektr. Lade- station für Akkumulatorenbatterien in Gebrauch. In der Schmiede befinden sich 8 Dampf- hämmer, 3 elektr. Lufthämmer u. 5 Fallhämmer. 6 Personen- u. Lastenaufzüge unterstützen den ausgedehnten Betrieb. Am 7./5. 1929 Zahl der Arbeiter u. Angestellten 1708. Die Ges. gehört dem Reichsverband der Automobil-Industrie an. Kapital: RM. 5 400 000 in 180 000 Akt. zu RM. 20 u. 18 000 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 400 000. 1914 Erhöh. auf M. 10 000 000. Weiter erhöht 1916–1923 auf M. 250 000 000 in 240 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 250 000 000 auf RM. 4 810 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 240 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.- Aktien zu RM. 1. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Erneuerung des Kap.-Erhöh.-Beschlusses u. Festsetz. des Ausgabetermins bis auf den 31./12. 1927. Die G.-V. v. 16./5. 1927 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des Grund- kapitals von RM. 4 810 000 auf RM. 3 610 000 durch Zus. leg. der St.-Aktien im Verh. 4:3, Aufheb. der Rechte der Vorz.-Akt. u. Umwandl. derselben in 100 St.-Akt. zu je RM. 100, die gleiche G.-V. beschloss in Abänder. des am 17./5. 1926 gefassten Beschlusses Erhöh. des Grundkap. statt auf RM. 7 200 000 auf RM. 6 010 000 um RII. 2 400 000, deren Durchführ. in Höhe von RM. 1 790 000 erfolgte durch Ausgabe von 17 900 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1927; diese wurden den alten Aktion. im Verh. 2:1 dergestalt zum Bezuge angeboten, dass auf je 10 zus. gelegte St.-Akt. über je RM. 20 eine neue Aktie über je RM. 100, oder auf je 40 alte, nicht zus. gelegte St.-Akt. über je RM. 20 drei neue Aktien über je RM. 100 zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Hypoth.-Anleihen: I. M. 3 500 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlb. ab 1917 zu 103 % durch Auslosung, gekünd. zum 1./6. 1923. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 150 für je nom. M. 1000, Stücke abgestempelt auf RM. 150. II. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1919, rückzahlbar ab 1923 zu 103 %, verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. ab 1925 zulässig. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 28.20 für je nom. M. 1000. Stücke abgestemp. auf RM. 28 unter Auszahl. der Spitze von RM. –—.20. Über die Altbesitzgenussrechte beider Anleihen wurden besondere Genussscheine ausgegeben. Anleihe von 1927: RM. 2 400 000 in 6 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum ges. R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 2 710 000, Gleisanl. 1, Dampf- kessel-, Heiz.- u. Leit.-Anlagen 1, Licht- u. Kraft-Anlagen 1, Masch., Werkz., Vorricht. u. Geräte 1 230 000, Modelle u. Patente 1, Mobil. 1, Rohmaterialien 1 418 883, Halb- u. Fertig- fabrikate 7 179 065, Kassa 8518, Postscheck 6078, Wechsel 16 596, Debit. 2 141 523, Eff. u. Beteilig. 101 002, (Avale 2 746 432). – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 1 100 000, Wohlf.-F. 100 000, Oblig.-Anleihen 2 579 528, Hyp.-Aufwert. 33 107, Kredit. u. Akzepte 4 113 452, An- zahl. 2 124 813, rückst. Div. 11 716, (Avale 2 746 432), Reingewinn 149 055. Sa. RM. 15 611 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern u. soz. Lasten 1 329 992, Abschr. 402 158, Reingewinn 149 055. – Kredit: Vortrag 1927 60 718, Bruttogewinn 1 820 487. Sa. RM. 1 881 205. Kurs: Ende 1923–1926: In Berlin: 1.9, 1.25, 25.50, 683/ %; in Bremen: 2.1, 1.30, —, 65 %; in Hamburg: –, 1.30, 23, 68 %. Amtl. Notiz in Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg 1927 eingestellt. Kurs Ende 1927–1928: im Freiverkehr Berlin: 51, 56.50 %. – Auch Frei- verkehr Bremen, Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Köln, Leipzig, Stuttgart. Dividenden 1913–1928: 5, 5, 12, 12, 12, 10, 10, 0, 6, 50, 0, 8, 0, 0, 4, 0 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Senator Dr. ing. h. c. H. S. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Dr.-Ing. h. c. Ph. Heineken, Stellv. Bankier J. F. Schroeder, Bremen; Dr. Otto Hugo, Bochum; Br.-Ing. h. c. Ludwig Kuchel, Berlin; Günther Rieniets, Gen.-Konsul Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. H. c. A. Sporkhorst, Gen.-Konsul Bankier Dr. August Strube, Bremen. Zahlstellen: Berlin, Bremen, Frankf. a. M., Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Hanseatische Draht-Handels-Akt.-Ges., Bremen, Schlachthofstr. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung, Ausbesserung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. Drahtwaren, Drahtgeflechten usw. * ―