Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2273 Kurs Ende 1913–1928: 124.50, 127.50*, –, 110, –, 125*, 125, 295, 1000, 9000, 11, 10 %, 33, 119.50, 95.25, 87.75 %. Notiert in Berlin. In Breslau Ende 1921–1928: 1015, 7000, 11, 10.5, 33, 116. 100, 87 %. Dividenden 1913–1928: St.-Akt.: 9, 4, 6, 7, 10, 10, 10, 15, 25, 340, 0, 6, 0, 8, 0, 0 %. — Vorz.-Akt. 1922–1928: 8, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Dr. phil. Carl Meinecke, Richard Lenz. Prokuristen: Jul. Krüger, P. Kabsch, R. Reinhardt, M. Eiser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Rittergutsbes. Ernst v. Wallenberg-Pachaly, Tiergarten, Kreis Wohlau; Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Gen.-Dir. Jack Hissink, Berlin; San.-Rat Dr. Herman Schiller, Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; vom Betriebsrat: Karl Seeliger, Friedrich Zimolong. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Diabolo-Kleinnuto-Akt.-Ges. in Liqu., Bruchsal. In der G.-V. v. 5./8. 1925 wurde bekannt gegeben, dass die Hälfte des A.-K. verloren u. somit Anzeige nach § 240 H. G. B. erfolgt sei. Die bereits zu Teilen vollzogene Veräusserung des Ges-Vermögens soll fortgesetzt, d. h. im Interesse der Aktion. sollen die restlichen Werte (es handelt sich hauptsächlich um die Veräuss. der Erfahr., Zeichn. u. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 17./11. 1926 Stuttgart. Masch), zu einem geeigneten Zeitpunkt insges. abgestossen werden. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Engelmann, Bruchsal, Unteröwis- heimer Str. 15. Gegründet: als G. m. b. H. 1./10. 1921, als A.-G. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: Fortführ. der früh. Diabolo-Kleinauto G. m. b. H. Stuttgart, Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen insbesondere der Kleinautos „Diabolo-“. Kapital: RM. 85 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 7 500 000, lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 40 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. um bis RM. 110 000 beschlossen. durchgeführt um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 100. Der G.-V. v. 17./11. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Bilanzen am 31. Dez. 1926, 1927 u. 1928: Aktiva: Verlust RM. 85 000. – Passiva: A.-K. RM 85 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 000. –— Kredit: Verlust RM. 85 000. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Stahmer, Fabrikdir. Hans Brand, Georg- Marienhütte in Osnabrück, Fabrik-Dir. Hans Berblinger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Aug. Gunzenhäuser, Komm.-Ges. Stahlwerk Brühl Akt.-Ges., Brühl b. Köln. Gegründet 1916, als Akt.-Ges. eingetr. Jan. 1922. Die Ges. ist aus der gleichnamigen G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Stahlerzeugnissen sowie verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 erfolgte lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 226 00, Öfen u. Generatoren 200 000, Masch. 67 390, Gleisanl. 17 250, Wohnhäuser 55 260, Kassa 21, Verlust 280 836. – Passiva: A.-K. 600 000. Hyp. 4980, Kredit. 242 378. Sa. RM. 847 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 045, Steuern 1358, Abschr. 142 336, Verlustvortrag 1927 128 479. – Kredit: Mieteinnahmen 1382, Verlust 280 836. Sa. RM. 282 219. Dividenden 1922–1928: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dir. Fritz Stiehl, Ohligs. Prokuristen: Alexander Tkotz, Walter Bückmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Rudolf Kronenberg, Immigrath (N iederrhein); Dir. Karl Zell, Ohligs; Dir. H. Dehnhardt, Immigrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg (Börsenname: Holler'sche Carlshütte.) Gegründet: 1869. Sitz der Ges. in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Öfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Der Grundbes. auf dem seit 1827 ein Eisenwerk, besteh. aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 143