Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Vorz.-Div. an Vorz.-Nam.-Akt. (ausser einer weiteren Div. von ½ % für jedes Proz., das an St.-Akt. über 8 % Div. gezahlt wird), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % des um 4 % des eingez. A.-K. gekürzten Reingew. als Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. RM. 750 feste Vergüt., der Vors. RM. 1500), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 357 665, Geb. 758 520, Anlagen 277 630, Kassa 1535, Wechsel 18 794, Eff. 11 950, Debit. 530 906, Restkaufgeld-Forder. 313 800, Hyp. 50 000, Verwert.-Akt. 18 600, Vorräte 838 598, Verlust 164 664. – Passiva: A.-K. 2 140 000, R.-F. 214 000, Delkr. 28 600, Übergangs-K. 31 700, Kredit. 907 950, Hyp. 19 000, rückst. Div. 1413. Sa. RM. 3 342 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 302 723, Steuern 61 151, Abschr. 58 108. – Kredit: Vortrag 21 394, Mietzins 11 492, Brutto-UÜberschuss 224 431, Verlust 164 664. Sa. RM. 421 983. Kurs in Dresden Ende 1913–1928: 124, –*, –, 265, –, 139.50*, 147, 319.50, 660, 5800, 8.8, 6.5, 32, 69.50, 76, 48 %. Seit 30./10. 1922 auch in Chemnitz; daselbst Ende 1923–1928: 8.8, 6.5, 32.50, 72, 75, 49 %. Zulassung auch in Berlin seit März 1924; daselbst Ende 1924–1928: 6.40, 32.25, 72, 75, 47½ %. Dividenden St.-Akt. 1913/14–1923/24: 5, 12, 24, 24, 24, 10, 24, 20, 35, 0, 0 %; 1924–1928: 6 % p. r. t., 3, 8 % (Bonus), 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1928: 8, 8, 8, 0 % (Bonus), 0 %. Direktion: Alfred Escher; Stellv. W. Brüx. Prokurist: Bruno Seidl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Bankdir Paul Wolf, Chemnitz; sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Kurt Schreiterer, Reichenbach i. V.; Bürgermstr. Max Klinger, Siegmar b. Chemnitz; vom Betr.-R: M. Rudolph, A. Stricker. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Girobank K.-G. (Stadtbank); Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. L. J. Joachimsthal, Akt.-Ges., Chemnitz, Neefestrasse 76. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der von den Kommanditges. in Firma L. J. Joachims- thal, Chemnitz, Berlin u. Düsseldorf betriebenen Handelsgeschäften, der Grosshandel in Alt- u. Neueisen sowie Metallen, die Beteilig. an fremden Unternehmen der Eisen-, Metall- u. Maschinenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umst. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. u. Utensil. 39 426. Debit. 396 532, Waren 137 680, Kassa 2434, Wechsel 13 957, Eff. 6250, Hyp. 18 800, Beteilig. 4430, Verlust 39 888. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 369 222, Akzepte 90 177. Sa. RM. 659 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. u. Utensilien 6897, Unk. 373 257, Konto- korrent 8439. – Kredit: Gewinnvortrag 932, Waren (Bruttogewinn) 347 725, Eff. 47, Verlustvortrag 39 888. Sa. RM. 388 594. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Joachimsthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Weiner; Stellv. Löser Isaak Joachimsthal, Fabrikdir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Bankdir. Alfred Sachs, Berlin; Bankdir. Jean Heberer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Krautheim Akt.-Ges., Chemnitz, . Wörthstr. 3. Gegründet: 26./6., 10./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma G. Krautheim, Chemnitz besteh. Giesserei für Stahl, Grau- u. Temper-Guss, der Betrieb mech. Werkstätten u. die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 770 000 in 8560 Inh.-St.-Aktien Serie A zu RM. 200, 600 Namens-Vorz.- Aktien Serie B zu RM. 80 u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien Serie C zu RM. 20, Urspr. M. 22 Mill., übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill., davon M. 3 Mill. zu 100 000 % u. M. 7 Mill. zu pari begeben. Der Verwalt. wurde in der G.-V. v. 19./7. 1924 die Ermächtig. erteilt, innerhalb einer von ihr zu bestimmenden Frist den Inhabern von Vorz.-Akt deren Umtausch in St.-Akt. im Verh. 10: 1 anzubieten. Rund 75 % sind auf diese Weise in St.-Akt. umgetauscht worden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Um- stell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 1 770 000, davon RM. 58 000 Vorz.-Akt. 143* =