*― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Zuweis. an R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 4 % Tant. an A.-R., neben fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 314 000, Geb. 120 000, Werkzeugmasch. 171 000, Kessel, Dampfmasch. usw. 1, Modelle 1, Gleisanlage 1, Fuhrpark 1, Kontorutensil. 1, Schuldner 1 507 360, Vorräte 489 514, Wechsel 169 369, Kassa 2636, Wertp. 1403, vorausbez. Versich.-Prämien 2186. – Passiva: A-K. 856 000, R.-F. 85 600, unerhob. Prior.-Anl.-Zs. 51, do. Div. 951, Beamten-Pens.-F. 8158, Beamten. u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 16 576, laufende Akzepte 266 353, Gläubiger 874 714, Ern.-F. 650 788, Reingewinn 18 281. Sa. RM. 2 777 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 488 293, Zs. u. Skonto 152 682, Betriebs- Reorganisat.-Unk. 35 464, Abschr. 110 209, Gewinn 18 281 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 10 400, Vortrag 7881). – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 561 876, Gewinn aus Grundst.-Verkauf 243 056. Sa. RM. 804 932. Kurs Ende 1913–1927: In Leipzig: 64, 51*, –, 99, 146.50, 102*, 139, 366, 699, 3000, 2.5, 2.7, 18.5, 65, 26.25 %. In Dresden: 65, –*, –, 99, –, 102*, 139, 363.25, 701, 2990, 2.4, 2.7, 18.5, 64.50, 25.90 %. In Chemnitz 1923–1927: 2.5, 2.7, 18.50, 64, 25.50 %. – Amtl. Notiz an allen 3 Börsen 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1928 im Freiverkehr Chemnitz: 45 %. Dividenden 1913–1928: 3, 0, 0, 0, 10, 15, 20, 25, 25, 50, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Franz Bachler, Gustav Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Bernhardt, Stellv. Fabrikdir. Dr. Otto Seyfert, Chemnitz; Fabrikbesitzer Max Schwalbe, Stein; Frau Komm.-Rat Elisabeth Schwalbe, Bank- Dir. Dr. phil. Alfred Bleicher, Chemnitz; Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Bank-Dir. Dr. jur. Johannes Krüger, Dresden; vom Betriebsrat: Max Richter, Karl Müller, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bk.; Chemnitz u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Sächs. Staatsbank. J. E. Naeher Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 31. Gegründet. 25./2. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 29./3. 1923 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel mit Pumpen u. allen in diesen Geschäftszweig einschlag. Artikeln sowie der Erwerb anderer Unternehm. u. die Beteil. an solchen, insbes. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. E. Naeher in Chemnitz betriebenen Pumpenfabrik. Kapital. RM 525 000 in 9667 St.-Akt. zu RM. 50 u. 833 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 10 500 Akt. zu M. 1000, davon 833 Vorz-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 525 000. Die Akt. befinden sich noch immer restlos im Besitz der Gründer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 118 000, Fabrikgeb. 144 000, Be- triebseinricht. 90 450, Modelle 17 690, Waren 260 955, Debit. 264 740, Kassa, Bank, Postsch. 8347, Eff. 59 575. – Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 155 681, Bank 119 533, Hyp. 127 614, R.-F. 34 589, Reingewinn 1339. Sa. RM. 963 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 854, Generalunk. 741 747, Reingewinn 1339. Sa. RM. 793 941. – Kredit: Fabrikation RM. 793 941. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Carl Naeher, Dipl.-Ing. Ullrich Opetz, Ing. Wilhelm Möllenhoff, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors.: Max Köhler, Limbach; Stellv.: Steuersyndikus Dr. Brinus-Wachler, Chemnitz; Verlagsbuchhändler Adolf Opetz, Leipzig Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Webstuhlfabrik vorm. Louis Schönherr, Chemnitz, Fischerweg 8 (Börsenname in Leipzig: Schönherr, Sächs. Webstuhlf.). Gegründet: 1872. Errichtet wurde die Fabrik bereits 1851. Zweck: Übernahme der Fabrik von Louis Schönherr ab 1./7. 1871. Bau mechan. Web. stühle, sowie anderer Masch., insbes. für die Textilindustrie. Spez.: Webstühle für Tuche, Buckskins, Möbelstoffe, schwere Leinen etc. Die Ges. besitzt u. a. Patente auf mechan. Webstühle, Schussspulmasch., Kettenleimmasch. Besitztum: Das Fabrikgrundst. in Chemnitz, Fischweg 8, das durch Gleisanschluss mit der Reichseisenbahn verbunden ist, umfasst 154 000 qm, wovon 31 730 qm mit Gebäuden be- setzt sind. Zur Dampferzeugung stehen 8 Dampfkessel (einschl. Reservekessel) von zusammen 940 qm Heizfläche zur Verfügung. Die Betriebskraft liefert eine Dieselmotoranlage von 1500 PS. Arb. u. Beamte etwa 1800. Die Ges. gehört dem Verbande der Webereimaschinen an. Kapital: RM. 4 828 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 800, 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. ein Anrecht auf 7 % Div. u. weiter auf % % für jedes Prozent Gewinnanteil, das die St.-Akt. über 10 %