2278 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. hinaus erhalten mit dem Anspruch auf Nachzahl. – Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 2 Mill.; weiter erhöht 1921 um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 weiter erhöht um M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 16 800 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 umgestellt von M. 31 400 000 auf RM. 4 828 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes: St.-Akt. zu M. 5000 auf RM. 800, M. 1000 auf RM. 160, M. 300 auf RM. 40 u. Schaffung von Anteilscheinen zu RM. 8 zu letzteren; Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 u. M. 10 000 auf RM. 200 unter Zuzahl. von RM. 3430 durch die Vorz.-Aktionäre. Die St.-Akt. zu RM. 40 u. 160 wurden 1928 in St.-Akt. zu RM. 800 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt.-Kap. oder Vorz.-Akt.-Kap. = 1 St., letztere in best. Fällen 120fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht, event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien u. Nachzahl. etwaiger Divid.- Rückstände, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine statuar. festgelegte Vergüt.), Rest weit. Div. an St.-Aktien u. halbe Div. auf Vorz.-Aktien. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 506 100, Geb. 1 524 500, Masch. u. Werkz. 865 600, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 614 000, Erzeugnisse 2 406 600, Wertp. 164 540, Wechsel 683 200, Kassa 14 297, Aussenstände (einschl. 205 424 Bankguth) 2 439 080. – Passiva: A.-K. 4 828 000, R. F. 458 000, Grundschulden 534 800, Ern.-F. 450 000, Disp.-F. 50 000, Beamten- Unterstütz. F. 100 000, Arbeiter- do 100 000, Übergangsrech. (Rückstell. für Steuern,„, Löhne usw.) 540 200, Ene Div. 7430, Kied (einschl. 401 184 1 541 566, Gewinn 607 920. Sa. RM. 9 217 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 285 740, Fabrik- u. Handl. Unk.; Ver- luste, Dekorte, Diskont; Zs., Brennmaterial, Gas, Ö1 2 655 6409, Gewinn 607 920 (davon Div. auf St.-Akt. 384 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1960, R.-F. 37 900, Ern. F. 50 000, Beamten-Unterst.-F. 15 000, Arbeiter- Unterst. -F. 15 000, Vortrag 104 060). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 53 485, Fabrik.-Überschuss 3 495 824. Sa. RM. 3 549 309. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 205.60, 167*, –, 180, 235, 155*, 217, 458, 1050, 10 700, 11.5, 13, 58, 116, 151, 127 %. – In Leipzig: 205, 166*, –, 180, 227, 155*, 221, 458, 1150, 9600, 13.5, 12. 75, 58, 113. 25, 150.25, 127 %. – In Dresden: 206, 166. 25 180, 155* 217, 454. 75, 1090, 11 440, 10. 3, 12. 5 57. 75 115, 150, 127 %. – In Chemnitz Ende 1923– 1928: 11. 25, 12. 90, 59.75, 116, 150, 126. 75 %. Dividenden 1912/13–1928/20: 12, 5, 5, 5, 12, 16, 10, 20, 30, 35, 600 %, 4 , 10 7, 8, 10, 8 % (Div.-Scheine 1 u. 9). – Vorz.-Akt. 1920/21–1928/29: 3½, 7, 18 %, 2 0%, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Komm.-Rat M. Schönherr, P. Schönherr, G. H. Küntscher. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Vogel, Rechtsanwalt Dr. Gottfried Schönherr, Chemnitz; Gen.-Dir. Rich. Stuhlmacher, Reichenbrand; Fabrik-Dir. Hermann Hamel, Dresden; vom Betriebsrat: R. Baumann, O. Börner. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin, Dresden u. Chemnitz: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Deutsche Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Girobank K.-G.: Dresden: Darmstädter u. Nationalbank, Depositenkasse H. G. Lüder. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vormals Diehl) in Chemnitz, Zwickauer Str. 92. (Börsenname: Union Werkzeug Diehl.) Gegründet: 1852 als off. Handelsges. u. d. Firma „D. G. Diehl'; A.-G. seit 20./7. 1872. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch andere Ma chinen u. Werkzeuge anzufertigen u. sich an anderen gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Besitztum: B Grundbes. der Ges. in Chemnitz umfasst einen Flächeninhalt von runed 00 19 000 qm, von denen rund 11 000 qm bebaut sind. Der der Ges. gehörige Gebäudekomplen besteht aus einem Verwalt.-Gebäude, das im Jahre 1916 vollständig umgebaut u. erweitert wurde (Erdgeschoss u. zwei Stockwerke sowie ausgebaute Mansarde), einem kleinen Gebäude mit Arbeiterwaschraum, Speisesaal u. Kantine (Erdgeschoss u. ein Stockwerk). einem grossen Fabrikgebäude (Erdgeschoss u. zwei Stockwerke, Galeriebau mit Oberlicht), einem Kessel- haus mit Pumpenraum, einem weiteren Fabrikgebäude (Erdgeschoss u. eine Galerie mit Oberlicht); daran anschliessend ein Shedbau mit sieben Feldern, ferner einem Fabrikge- bäude (Erdgeschoss mit Oberlicht) sowie einem grossen 80 m langen Fabrikgebäude in Eisenkonstruktion (Erdgeschoss u. drei Stockwerke, Galeriebauten mit Oberlicht). Zur Auf- nahme der Halbfabrikate, Modelle u. Kraftfahrzeuge dienen aneinander gebaute Gebäude (Erdgeschoss). Die Ges. besitzt ferner, unmittelbar an den vorerwähnten Gebäudekomplex angrenzend, drei Hausgrundstücke (Erdgeschoss u. drei Stockwerke mit ausgebauten Man- sarden), ein kleineres Wohnhaus (Erdgeschoss u. ein Stockwerk), sowie ein Fabrikgebäude * 3 =