„ 2280 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Niederlausitzer Automobil-Akt.-Ges. in Cottbus, Bism arckstr. 89.92. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art u. Motorpflügen, Betrieb einer Reparaturanstalt für diese, Vermiet. u. Unterbring. derselben u. Handel mit allen Betriebsstoffen, u. Zubehör hierzu. Besitztum: Die Ges. besitzt eine 160 qm grosse Ausstellungshalle, 60 vermietbare Einzelboxen, 3 Sammelhallen; an Spezialwerkstätten: eine 400 qm grosse Montagehalle, Motorenschlosserei, Schmiede, Klempnerei, Sattlerei, Lackiererei, Vulkanisieranstalt, elektr. Werkstatt, Betriebsstoff., Gummi- u. Materialien-Lager, Räume für Karosseriebau, eine feuersichere 20 000 Liter-Tankanlage (System Martini-Hünecke) und Vollreifenpresse. Eine Spezialabteilung für Motorräder ist vorhanden, angegliedert ist eine Fahrschule. Der Grund- besitz beträgt insgesamt ca. 7000 qm. Die Ges. hat die Generalvertretung folgender Unternehmen: Maybach-Motorenbau A.-G., Friedrichshafen, Steyr-Werke, A.-G., Wien-Berlin, NAG-Werke, Berlin-Oberschöneweide, Austro-Daimler-Puchwerke, Wien-Berlin, Citrosn, Köln, Vogtländ. Maschinen-Fabrik A.-G., Plauen, C. D. Magirus A.-G., Ulm a. D. 5 Kapital: RM. 185 000 in 4500 St.-Akt. zuRM. 20, 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 4 Mill. 1922 erhöht um M. 5 500 000. Weiter erhöht 1923 um M. 9 Mill. auf M. 18 500 000 (Näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Die G.-V. v. 21./6. 1921 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 1 auf RM. 185 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM 10. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 15./11. 1926 Herabsetzung des Kap. auf RM. 95 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 90 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; auf nom. RM. 100 zusammengelegter St.-Akt. konnten je RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % bezogen werden. Anleihe: M. 2 000 000 von 1922. Gekündigt zwecks Barablös. zum 1./1. 1932, Vorzeitige Einlös. RM. 0.10 pro M. 1000 Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 63 700, Geb. 90 400, Werkeinricht. 17 500, Inv. u. Mobil. 1300, Fuhrpark 2500, Werkz. u. Utensil. 1, Um- u. Erweiterungsbau 17 088, Kassa 852, Wechsel 2340, Eff. 1034. Buchforder. 175 144, Warenvorräte 119 979. – Passiva: A.-K. 185 000, Oblig. 66, R.-F. 9659, Hyp. 52 026, Akzeptverbindlichkeiten 55 735, Buchschulden 178 425, Gewinn 10 926. Sa. RM. 491 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 457, allg. Unk.: Handl.-Unk. 40 026, Betriebs-Unk. 101 553, Steuern-Abgaben 15 796, Sozial-Versicherung 8610, Zs. 13 415, Gewinn 10 926 (davon R.-F. 1092, Div. 9300, Vortrag 534). Sa. RM. 201 786. – Kredit: Verschied. Roherträge RM. 201 786. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 16½, 0, 8, 8, 8, 8, 6 %. (Div. 1924 bis 1926 wurde 1927 nachgezahlt). Direktion: Dir. Fritz Krause. Prokurist: Gerold Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Sponholz, Berlin; Stellv. Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse, N.-L.; Dir. Edgar Dietz, Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. P. Mebus, Cottbus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cottbus: Darmst. u. Nationalbank: Berlin Sponholz & Co. Goebel Aktiengesellschaft, Darmstadt, Mornewegstr. 77. 2 Gegründet: 5./4. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 5./7. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Ganden- bergerschen Maschinenfabrik Georg Goebel in Darmstadt. Zweck: Herstell. von Maschinen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 033 000, Masch. u. Einricht. 391 000, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 186 000, Waren 542 464, Debit. 510 547, Bankguth. u. Kasea 21 505. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 50 000, Grundschuld 486 499, Aufwert.-Hyp. 28 074, Rückstell. f. Pensionen u. Renten 190 000, Delkr. 25 000, Anzahl. 295 906, Kredit. 408 570, Gewinn 100 469. Sa. RM. 2 684 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 365 289, Abschr. 225 824, Schuldzs. 45 465, Reingew. 100 469. – Kredit: Rohgew. 1 730 453, Gewinnvortrag 1927 6595. Sa. RM. 1 737 048. Dividenden 1927–1928: 6, 9 %. 3 ―――