2284 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden, Ham burger Str. 19. (Börsenname: Ssidel & Naumann.) Gegründet: 1868, als A.-G. 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik und Eisen- giesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. 3 Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteilen u. anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Schreibmaschinen (Ideal u. Erika) u. Rechenmaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt Werkanlagen in Dresden von etwa 55 000 qm Grund- fläche, wovon etwa 25 000 qm bebaut sind, ferner Anlagen in Heidenau, mit einem Flächeninhalt von ca. 80 000 qm, hiervon sind ca. 7000 qm bebaut, während ca. 8000 am auf Gleisanlagen u. Fabrikhof entfallen. Im Dresdner Werk erfolgt die Herstellung der Masch. u. Apparate, hier befindet sich die Lackiererei, Nickelei u. Tischlerei, während die Guss- u. geschmiedeten Teile in Heidenau hergestellt werden. Das Dresdner Werk verfügt über zwei Dampfkessel mit etwa 850 qm Heizfläche, zwei Dampfturbinen von je 1500 PS zur Erzeug. des elektr. Stromes, etwa 3000 Werkzeugmasch. u ausserdem über etwa 300 Elektro- motoren zum Antrieb der Werkzeugmasch. Die Giesserei in Heidenau hat drei Kupolöfen, ferner sind dort zur Herstell. der Gussstücke 80 Formmaschinen in Benutzung. Kapital: RM. 6 072 000 in 150 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 8000 Vorz.-Aktien zu RM. 9. – Vorkriegskapital: M 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000 Erhöh. 1897 auf M. 3 Mill., dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 158 Mill. in 150 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 158 Mill. auf RM. 6 072 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 9): in 150 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Die St.-Akt. zu RM. 40 werden in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000, die Vorz.-Akt. zu RM. 9 in Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910. Noch in Umlauf am 31./12. 1928, aufgewertet RM. 85 900. Die Anleihe war zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 4 St. u. in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., etwaige Vorz.-Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), 2 % (mindestens RM. 3000) an Pens.- u. Invalidenkasse für Beamte u. Arb., nach insgesamt 6 % Div. an St.-Akt. weitere Div. bis insgesamt 12 % an Vorz.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 450 000, Geb. 1 950 000, Masch. 850 000 Fabrikeinricht. 500 000, Patente 1, Kassa 10 236, Wechsel u. Schecks 99 000, Eff. 84 445, Debit. einschl. Beteil. 5 056 020, Fabrikat.-Bestand 3 231 268, Material.-Bestand 2 194 687. – Passiva: A.-K. 6 072 000, R.-F. 700 000, Steuerrückl. 400 000, Hyp.-Aufwert. 58 616, Teilschuldverscht. (Aufw.) 85 900, Teilschuldverschr.-Zs. 429, Akzepte 1 285 555, Kredit. 5 568 949, Übergangs-K. 316 893, Arb. Invaliden-K. 196 905, Arb.-Beihilfskasse 22 030, Beamten-Pensions-K. 170 177, Bruno-Naumann-Jubiläumsstift. 147 764, Gewinn 400 437. Sa. RM. 15 425 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 746 673, Gewinn 400 437 (davon Vorz.-Div. 4320, R.-F. 50 000, Inval.-K. u. Pens.-K. 5000, Abschr. auf Masch. u. Fabrik-Einricht.-K. 200 000, Vor- trag 141117). – Kredit: Vortrag aus 1927 180 235, Überschuss 966 875. Sa. RM. 1 147 111. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 121.50, 115*, –, 131, –, 135*, 179.25, 274, 598, 5490, 3, 2.7, 42, 72, 84, 80.10 %. Kurs in Berlin Ende 1923–1928: 2.1, 2.70, 41.50, 73.5, 83, 79 %. Auch Freiverkehr Leipzig. Kurs Ende 1925–1928: 40.50, 75, 82, 78.50 %. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 16, 16, 16, 20, 25, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1928: 6, 6, 12, 0, 9, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Ludwig Sartori, Werner Bastänier. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Walter Naumann zu Königsbrück, Dresden-Königsbrück; Stellv. Gen.-Dir. a. D. W. Henkel, Justizrat Dr. Max Schulze-Garten, Oberjustizrat Dr. F. Popper, Bank-Dir. Konsul M. Reimer, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Betr.-Rats- Mitgl.: Max Teuber, Max Bürkner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. F. Hermann Beeg Akt.-Ges., Dresden-A., Falkenstr. 26. Gegründet: 1873; A.-G. seit 16./2. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller mit der Metallbranche zus. hängenden Geschäfte, insbes. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Jan. bis Juli 1927 stand die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 300 000 in 295 Akt. zu RM. 1000 u. 250 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 32 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um