―――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2285 M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000, von denen M. 7 000 000 zu 1000 % u. M. 11 000 000 zu 125 % begeben werden. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M 50 000 000 auf RM. 250 000 (200: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 24./11. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. Die G.-V. v. 22./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1927: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 193 425, Umbau 11 440, Masch. u. Werkz. 61 330, Büro- u. Lagereinricht. 7595, Fuhrpark 17 138, Kassa, Scheck, Postscheck, Wechsel, Banken 5028, Beteil. 250, Kaut. 2071, Aussenstände 249 579, halbfert. Bauten 278 398, Material 279 286, (Avale 50 975). – Passiva: A.-K. 300 00 0, Hyp. 97 617, Schulden in lauf. Rechn. 535 289, Abschlagszahl. auf in Ausführ. befindl. Bauten 156 279, Gewinn 16 356, (Avale 50 975). Sa. RM. 1 105 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 11 845, Gen.-Unk. 403 639, Abschr. 28 573, Gewinn 16 356. Sa. RM. 460 414. – Kredit: Fabrikation RM. 460 414. Dividenden: 1922 23 –1926/27: 0, 0, 5, 0, 0 %; 1927 (3 Monate): 0 %; 1928: 0 %. Direktion: Hermann Richard Beeg, Dr. Erich Schmidt, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. James Breit, Bankdir. Paul Wünsch, Fabrikbes. Rudolf Müller, Dresden; Fabrikbesitzer Alfred Porak, Heinitz i. Sa.; Major a. D. Alexander Helbig, Dresden; Hermann Walzer, Grünberg i. Schles.; vom Betriebsrat: Wilhelm Demant, August Conrad. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbk., Credit- u. Depositenbk. für Sachsen. Elbe-Werke Hermann Haelbig, Akt.-Ges., Dresden-Reick 36, Mügelner Str. 20. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen etc., ferner die Vertretung von Masch.-Fabriken, Werkzeugfabriken etc. 1922: Erwerb der Zählmaschinenfabrik Wilhelm Wagner; Aufnahme der Herstell. von Flachstrickmasch. Zur Zeit etwa 240 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 300 000, 1921 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um zu je PM. 1000 unter Zuzahl. von je RM. 3 auf je RM. 5 Nennbetrag. M. 1 900 000, lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 6 000 000, 1923 Erhöh. um M. 10 500 000 auf M. 21 000 000. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 405 000 durch Umwert. der 20 000 St.-Akt. zu je PM. 1000 auf je RM. 20 u. der 1000 Vorz.-Akt. Grossaktionär: Dir. Haelbig. 3 Dawesbelastung: RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akf. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Vergüt. an Vorst., Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % St.-A.-Div.; erhalten die St.-Akt. nach G.-V.-B. mehr als 10 % Div., so entfällt auf jedes Prozent über 10 auf die Vorz.-Akt. ½ũ %; 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 165 500, Masch. 79 000, Werkz. u. Utensil. 35 200, Heizanlage 16 800, Inv. 12 000, Modelle 4800, Kassa, Bank u. Postscheck 6240, Wechsel 2561, Debit. 79 830, Vorräte 197 859. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 12 343, Unterstütz.-F. 298, Kredit. u. Bankschulden 160 094, Akzepte 2800, Reingewinn 19 254. Sa. RM. 599 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 112 565, Steuern u. soziale Lasten 20 481, Reparaturen 9919, Abschr. 25 134, Reingewinn 19 254 (davon R.-F. 956, Div. 16 350, Vortrag 1949). – Kredit: Vortrag 2189, Fabrikat.-Uberschuss 185 167. Sa. RM. 187 356. Dividenden 1920–1928: 8, 10, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Akt. 1922– 1928: Je 7 %. Kurs Eude 1922–1928: 2490, 1.8, 0.60, 14.5, 23.5, 47, 46 %; notiert in Dresden seit Okt. 1922. Direktion: Herm. Haelbig. Prokurist: P. Scheibe. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. Max Lehnig, Fabrikbes. Gerhard Richter, Dir. Georg Hild, Dresden. Betr.-R.-Mitgl.: Paul eiche Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Hille-Werke, Akt.-Ges. in Dresden, Chemnitzer Str. 22. Gegründet: 29./9. bezw. 7./12. 1892; eingetr. 22./12. 1892. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegr. u. im Jahre 1888 bedeutend erweiterte Gasmotorenfabrik. Kaufpreis M. 1 005 447. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 24./4. 1918: Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille. „ Zweck: Herstell. u. Verkauf von Masch., Apparaten u. Beförder.-Mitteln aller Art, von deren Bestandteilen u. Materialien u. and. Erzeugnissen der Metallbranche.