Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2287 Fuhrpark 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Lizenzen 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 110 000, Giessereianlage 1, Gleisanlage 50 000, Warenvorräte (Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate) 1 299 173, Debit. (einschl. 409 788 Bankguth.) 1 839 919, Wechsel 374 763, Kassa 12 115. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Unterstütz.-F. 20 000, Hyp. 1 482 986, Teilschuld- verschreib.: Chemnitzer Strasse 889, Zwickauer Strasse 3753, Meissen 64, Anzahl. u. noch nicht fällige Provis. 108 236, Kredit. (einschl. 522 578 Bankschulden) 1 348 974, K. rückständ. Posten 44 638, Akzepte 264 684, noch einzulösende Div.-Sch. 801, Rückl. für Neubau u. Überführ. der Betriebe 325 537, Gewinn 215 410. Sa. RM. 6 675 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 361 924, Zs. 85 921, Abschr. 169 236, Gewinn 215 410 (davon Div. 182 400, Vortrag 33 010). – Kredit: Vortrag aus 1927 46 483, Brutto-Ertrag 2 786 009. Sa. RM. 2 832 492. Kurs Ende 1913–1928: In Dresden: 126, 114*, –, 120, –, –, 192, 392.25, 640, 3800, 2.5, 1.7, 25.75, 62.75, 26.75, 22 %. Notiz in Berlin 1928 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 8, 0, 0, 6, 14, 14, 14, 14, 25, 100, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922–1928: 6, 0, 6, 6, 0, 4, 8 % (4 % für 1927 wurden aus Gewinn für 1928 nachgezahlt). Direktion: Walter Behrend, Dr.-Ing. Friedrich Mehner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Konsul Harry Kühne, Dresden; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück, Königsbrück; Bank-Dir. Gustay Pilster, Berlin; Bankier Hugo Groth, Hamburg; Fabrikbes. Dipl.-Ing. Hans Sack, Leipzig-Plagwitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; vom Betriebsrat: Oskar Adam, Paul Schneble. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Clemens Müller A.-G. in Dresden-N., Grossenhainer Strasse 1–5. Gegründet: 31./8. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 26./3. 1919. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Clemens Müller Ges. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell., Ankauf und Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art, insbes. Nähmasch. u. Schreibmasch., Verwertung der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die Ges. erzeugt Näh- masch., Schreibmasch. für Büros, Reise-Schreibmasch. u. rechnende Schreibmaschinen. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken auf eigenen Grundst. in Dresden-Neustadt, Grossen- hainer Strasse 1/5 u. 99. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 30 000 am (ca. 6000 qm bebaut mit 21 000 qm Arbeitsräumen). In dem Werk Grossenhainer Strasse 1/5 befindet sich die Nähmaschinenfabrik, während sich in dem Werk Grossenhainer Strasse 99 die Schreib- maschinenfabrik befindet. Die Werke verfügen über 4 Dampfkessel von etwa 400 qm Heiz- fläche und 3 Dampfmasch. von insges. 700 P§ Höchstleistung. Ausserdem ist Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk vorhanden. Beide Anlagen verfügen über 100 Elektromotore u. 1000 Werkzeugmasch., als Drehbänke, Fräsmasch., Bohrmasch., Holzbearbeitungsmasch. u. sonst. Hilfsmaschinen. Beschäftigt werden ca. 1500 Angestellte v. Arbeiter. Beteiligungen: Die bisher in Bünauburg in Böhmen geführte Zweigfabrik wurde erst in eine selbständige Ges. m. b. H., dann in eine A.-G. mit Ké 2 500 000 umgebildet, deren Aktien die Clemens Müller A.-G. übernommen hat. Kapital: RM. 3 006 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Ab 15./11. 1931 können und bei evtl. Liquid. der Ges. sollen die Vorz.-Akt. zu 120 % eingelöst werden. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu 1920 M. 1 000 000 u. M. 2 000 000. 1921 M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 5 000 000 zu 125 % im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 weitere Erhöh. um M. 10 000 000, angeb. im Verh. 4 1 zu 5 000 000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K von M. 31 000 000 auf RM. 3 006 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 6 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in 5 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. event. Nachzahl., 4 % an St.-Akt. event. ao. Abschreib. u. Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Werk I 160 000, do. Werk II 226 000, Geb. Werk I 450 812, do. Werk II 456 738, Dampfbetriebsanlage 15 929, elektr. Licht- u. Kraftanl. 66 506, Gleisanl. I 1, Arbeitsmasch. I 370 506, Fabrikeinr. I 234 461, Wagen 4520, Modelle 1, Dampfbetriebsanl. II 8869, elektr. Licht- u. Kraftanl. II 42 187, Arbeitsmasch. II 147 721, Fabrikeinricht. II 128 882, Beteilig. 198 542, Aussenstände u Bankguth. 956 699, Kassa 1599, Sicherheiten 1105, Wechsel 111 775, Versich. 6908, Warenbestände 2 202 957. – Passiva: A.-K. 3 006 000, R.-F. I 300 000, do. II 100 000, Hyp. 630 000, Rückstell. auf Aussenstände 83 099, do. auf Steuern 6452, Olemens Müller-Stift. 133 757, Beamtenunterstütz.-Kasse 17 252, Alrbeiter do. 28 239, Verbindlichkeiten in Ifd. Rechn. 1 349 982, Div.-Rückst. 5514, Gewinn 131 830. Sa. RM, 5 792 728.