Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 2289 Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 179, 134*, –, 185, 267, 180*, 212.50, 369, 725, 6100, 3.9, 2.6, 20.25, 56 , 29.50 %. In Dresden: 180, 136*, –, 185, –, –*, –, 364, 740, 6200, 4.9, 2, 21, 56.75, 29 %. Notiz an beiden Börsen 1928 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 11, 6, 9, 15, 25, 20, 17½, 20, 25, 150, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1920 1928% Direktion: Alfred Heydenreich, Dresden; Dr.-Ing. Hans Wallot, D.-Blasewitz. Prokuristen: Max Böhmig. Otto Schiller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmie, Dresden; Stellv. Bankier Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Freih. Friedr. v. Born, Budapest; Bank-Dir. Julius Lau, Fabrikbes. Alfred Sening, Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Dresden; vom Betriebsrat: K. Kolpe, H. Schmidt. 8 Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Zeppernick & Hartz Akt.-Ges., Dresden, Liliengasse 21. Gegründet: 1873; A.-G. seit 6./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer (Familiengründ.) s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller mit Installationen irgendwelcher Art zus.hängender Gegenstände u. Abschluss aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 64 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 35 000, Pferde u. Wagen 1, sonst. Inv. 18 800, Kassa 5441, Wechsel 64 737, Banken u. Postscheckguth. 22 469, Aussenstände 1 227 859, Vorräte 591 724. – Passiva: A-K. 400 000, R.-F 40 000, Sonderrückl. 400 000, Versorgungs- kassen 80 000, Steuerrückl. 60 000, Kredit. u. Übergangsk. 722 782, Bilanzgewinn 263 250. Sa. RM. 1 966 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 579 864, Steuern einschl. Rückl. 175 439, Zuweisung zu den Versorgungskassen 20 000, Abschreib. 31 140, Rein- gewinn 263 250. – Kredit: Gewinn 13 377, Rohertrag 1 056 317. Sa. RM. 1 069 695. Dividenden 1923 –1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Zeppernick; Stellv.: Georg Zeppernick. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Georg Franke, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berluto Armaturen-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Lichtstrasse 52. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schwimmerhähnen, insbes. der Marke „Berluto“. Kapital: RM. 120 000 in 240 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnu-Verteilung: 6 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 50 756, Waren 51 183, Masch., Werkz. 29 360, Inv. 6375, Modelle 1, Lichtanl. 1, Patente 1, Banken, Postscheck, Kassa 7464, Verlust 13 793. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 37 647, Delkr.konto 1290. Sa. RM. 158 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 000, Gen-Unk. 97 853, allg. Steuer 3330, Abschr. 19 735. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 123 121, Gründ.-Unk. 3004, Verlust 13 793. Sa. RM. 139 919. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: J. Bergner, W. Töller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Bender, Düsseldorf; II. Vors. Lambert Billig, Köln; Franz Schlüter, Franz Köbler, Düsseldorf; Aug. Krachten, Duisburg; Emil Hagen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Akt.-Ges., Düsseldorf, Stefanienstr. 28. Gegründet: 27./11. 1922. In die Ges. brachten ihr gesamtes Vermögen ein die Deutsche Nähmasch. Vertriebs G. m. b. H. in Düsseldorf (gegründet 1902 unter der Firma: Deutsche Nähmasch.-Industrie Hildebrandt & Co., G. m. b. H.) u. die Deutsche Nähmasch. Vertriebs- G. m. b. H. in Köln (gegründet 1920). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Handel in Nähmasch. u. allen sonst. in dieses Fach einschl. Masch., Maschinen- teilen u. Zubehörstücken, allen Arten von Nähbedarf, auf Nähmasch. hergestellten Waren, Betrieb von Reparaturwerkstätten und anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikations- „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 144